22.02.2013 Aufrufe

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Horsch</strong> <strong>Elektronik</strong> <strong>AG</strong> SEND_IO<br />

SEND_IO<br />

Liest oder schreibt Eingänge, Ausgänge, Merker oder Fehlermerker einer fremden<br />

<strong>ECCO</strong> Steuerung in eigene Eingänge, Ausgänge, Merker oder Fehlermerker.<br />

Syntax:<br />

SEND_IO [, ], , [, ]<br />

Felder:<br />

Eingang, Ausgang, Merker oder Fehlermerker der fremden<br />

<strong>ECCO</strong> Steuerung.<br />

Das Zeichen < für Schreiben, > für das Lesen.<br />

Eingang, Ausgang, Merker oder Fehlermerker der eigenen<br />

<strong>ECCO</strong> Steuerung.<br />

Es können bis zu 30 I/O’s angegeben werden; dabei müssen gleich viele eigene wie<br />

fremde angegeben sein.<br />

Bemerkungen:<br />

Vorsicht vor den Kommas, die begrenzen.<br />

Die Voraussetzung für das Kopieren ist, dass die Elemente in der Steuerung, wohin<br />

geschrieben wird, nicht im .PROTECTED Block aufgeführt und damit beschreibbar<br />

sind; sonst wird der Systemfehler 69 ausgelöst.<br />

Beachte, dass der Tausender bei I/O’s die Steuerung angibt, somit ist A3004 der<br />

vierte Ausgang der Steuerung 3. Es darf in einem Befehl jeweils nur mit einer<br />

fremden Steuerung kommuniziert werden.<br />

Beispiel:<br />

SEND_IO A3003, >, A026 ; Lese Steuerung 3 A3003<br />

; in eigenes A026<br />

SEND_IO A3012, M3018, M3019,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!