22.02.2013 Aufrufe

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

ECCO Manual 1.03.pdf - Horsch Elektronik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Horsch</strong> <strong>Elektronik</strong> <strong>AG</strong><br />

Will man eine Befehlszeile genauer betrachten, kann man diese in der Taskauswahl<br />

anklicken. Sie bleibt dann blau markiert. Um den Quellcode anzusehen, reicht es,<br />

„OK“ zu drücken. Der ausgesuchte Befehl wird dann mit roter Schrift hervorgehoben<br />

und die Zeile grau hinterlegt.<br />

Aktuellen Taskpointer neu einlesen<br />

Durch Drücken von „F5“ liest der Debugger den aktuellen Befehl des aktuell<br />

ausgewählten Task ein.<br />

Um ein Gefühl für den zeitlichen Ablauf zu erfalten, kann der aktuelle Taskpointer<br />

zudem permanent eingelesen werden. Dafür existiert die Tastenkombination „Ctrl<br />

F5“. Damit liest der Debugger permanent den Taskpointer ein. Es ist jedoch zu<br />

beachten, dass der Debugger nicht alle ausgeführten Befehle einzulesen vermag;<br />

das kann nur der Tracer!<br />

Um zum nächsten parallel ablaufenden Task umzuschalten, gibt es zwei<br />

Möglichkeiten. Entweder über das Menu „Navigation“ mit dem Punkt „Next Task<br />

display“, oder über die Tastenkombination „Alt T“. Beim Umschalten aktualisiert<br />

Debugger die Taskpointer nicht.<br />

Menustruktur<br />

Das Menu „File“ ist in 3 Bereiche unterteilt. Im<br />

ersten Bereich sind die Befehle zum Öffnen und<br />

Einloggen angeordnet. Im mittleren Bereich<br />

werden die zuletzt verwendeten <strong>ECCO</strong><br />

Quelldateien aufgelistet. Der Punkt „Cancel“<br />

beendet den Debugger.<br />

Mit „Open“ wird der Quelltext des aktuellen<br />

Programms eingelesen. Dabei handelt es sich um<br />

die vom Programmierer erstellte .ecc Datei.<br />

Der Befehl „Info Menu“ sollte Informationen zum<br />

vorliegenden <strong>ECCO</strong>-File ausgeben; diese Funktionalität<br />

ist jedoch nicht implementiert.<br />

Mittels „Login“ loggt sich der Benutzer ein. Nur als<br />

eingeloggter User kann er den Zustand in der<br />

angeschlossenen <strong>ECCO</strong> ändern.<br />

Das Menu „Navigation“ beherbergt die Befehle,<br />

die im Fenster des Debuggers benötigt werden.<br />

Die oberen drei Punkte sind jederzeit einsetzbar,<br />

die beiden letzten nur dann, wenn Verbindung zu<br />

einer <strong>ECCO</strong>-Steuerung besteht.<br />

Der Menupunkt „<strong>ECCO</strong>“ beinhaltet die gesamte Kommunikation mit der <strong>ECCO</strong><br />

Steuerung. Einzelne, nicht selbsterklärende Befehle werden nachfolgend erläutert.<br />

Das Untermenu „Reading“ ermöglicht das Lesen von Eingängen, Ausgängen,<br />

Merkern, Fehlermerkern, RV, RW, AV, AW, SW und SR Registern aus der<br />

angeschlossenen Steuerung.<br />

Das Untermenu „Writing“ öffnet ein Untermenu zum Beschreiben von Ausgängen,<br />

Merkern, Fehlermerkern, RV, RW, AV, AW und SR Registern. Um Werte in einer <strong>ECCO</strong><br />

schreiben zu können muss der Benutzer eingeloggt sein.<br />

19.12.05 – Ver.: 1.03 <strong>ECCO</strong> Referenz - 298/305 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!