11.08.2013 Aufrufe

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Signalstärke</strong> <strong>von</strong> Bodenverän<strong>der</strong>ungen<br />

Abb. 4: Abhängigkeit <strong>der</strong> pH-Wert Än<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> Boden-pH und Horizont für<br />

Waldstandorte in Baden-Württemberg (Evers 1983). Vereinfachend wurde<br />

eine lineare pH-Wert Verän<strong>der</strong>ung zwischen den Aufnahmejahren 1965/66<br />

und 1982 angenommen.<br />

mittl. pH-Än<strong>der</strong>ung in 20 Jahren<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

-0,2<br />

-0,4<br />

-0,6<br />

-0,8<br />

mittl- pH-Än<strong>der</strong>ung in 20 Jahren<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

-0,2<br />

-0,4<br />

-0,6<br />

-0,8<br />

-1,0<br />

Abb.5: Abhängigkeit <strong>der</strong> pH-Wert Än<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> Boden-pH und Horizont für<br />

Waldstandorte im Spessart (NW-Bayern) (Göttlein 1992, Göttlein 2006 pers.<br />

Mittl.). Die pH-Wert Verän<strong>der</strong>ung wurde für jeden <strong>der</strong> 88 Aufnahmepunkte<br />

aus <strong>der</strong> Steigung <strong>der</strong> Regressionsgeraden bei insgesamt 13<br />

Wie<strong>der</strong>holungsaufnahmen zwischen 1983 und 2003 abgeleitet.<br />

Lei<strong>der</strong> beschränken sich die Erhebungen allerdings auf den obersten Mineralboden<br />

(Beprobungstiefen 0-2 cm und 15-17 cm). Im Gegensatz <strong>zu</strong> den oben erwähnten<br />

älteren Untersuchungen ist hier fast durchgehend eine Zunahme des Boden-pHs <strong>zu</strong><br />

erkennen. Für pH(H2O) liegen die Än<strong>der</strong>ungsraten etwa zwischen -0,4 und +1,0, für<br />

pH(KCl) zwischen -0,2 und +1,2 bezogen auf 20 Jahre. Dabei reagieren stark saure<br />

20<br />

y = -0,6784x + 1,7472<br />

R 2 = 0,4406<br />

y = -0,0212x - 0,232<br />

R 2 = 0,0004<br />

2,4 2,6 2,8 3,0 3,2 3,4 3,6 3,8 4,0<br />

y = -0,4985x + 2,6007<br />

R 2 = 0,3352<br />

y = -0,5355x + 2,5805<br />

R 2 = 0,2863<br />

3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5<br />

pH (H 2O)<br />

0-2 cm<br />

15-17 cm<br />

pH (KCl)<br />

mittl. pH-Än<strong>der</strong>ung in 20 Jahren<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

-0,2<br />

-0,4<br />

-0,6<br />

-0,8<br />

0-4 cm<br />

4-10 cm<br />

y = -0,4519x + 1,9566<br />

R 2 = 0,2739<br />

y = -0,4062x + 1,9589<br />

R 2 = 0,3085<br />

2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5<br />

pH (KCl)<br />

0-2 cm<br />

15-17 cm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!