11.08.2013 Aufrufe

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Signalstärke</strong> <strong>von</strong> Bodenverän<strong>der</strong>ungen<br />

wurde die Bodenchemie im Tiefenprofil 1991 und 2004 angesprochen. Die<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Kalkung war klar ersichtlich. Gegenüber einer nicht gekalkten<br />

Kontrollfläche lag die Basensättigung 1991 bis in eine Tiefe <strong>von</strong> 30 cm signifikant (p<br />

< 0,001) höher. Beson<strong>der</strong>s deutlich war das in <strong>der</strong> Humusauflage (über 90<br />

gegenüber ca. 50 %) und dem Ah-Horizont (57 gegenüber 11 %). Zwischen 1991<br />

und 2004 kam in diesen beiden Horizonten <strong>zu</strong> einer signifikanten signifikant (p <<br />

0,001) Abnahme <strong>der</strong> Basensättigung um 35 (organische Auflage) bzw. 30 % (Ah-<br />

Horizont).<br />

Bodentiefe [cm]<br />

-5<br />

5<br />

15<br />

25<br />

35<br />

45<br />

55<br />

65<br />

75<br />

2.3.5. Folgerungen<br />

44<br />

Abb. 13: Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Basensättigung<br />

(Mittelwerte und<br />

Wertebereich) einer 1984<br />

gekalkten Fichtenaltbestandsfläche<br />

(Höglwald) zwischen 1991<br />

und 2004 (Anzahl <strong>der</strong><br />

Einzelproben pro Tiefenstufe ≥ 10)<br />

(Weis unveröff.). ***: Signifikanzniveau<br />

p < 0,001.<br />

• Auch für die Basensättigung ist mit einer generellen Abnahme in den Horizonten<br />

<strong>der</strong> BZE-Punkte <strong>zu</strong> rechnen, die sich im Austauscherpufferbereich befinden<br />

• Die Basensättigung ist ein sensitiverer Indikator <strong>der</strong> Versauerung als die<br />

Basenvorräte.<br />

• Hauptgrund hierfür liegt in <strong>der</strong> im Vergleich <strong>zu</strong> den Basenvorräten deutlich<br />

geringeren Streuung <strong>der</strong> Basensättigung<br />

• Signifikante Abnahmen <strong>der</strong> Basensättigung im Mineralboden <strong>der</strong> BZE-Punkte<br />

sind an intermediären und nährstoffarmen, tiefgründig versauerten Standorten <strong>zu</strong><br />

erwarten.<br />

BS [%]<br />

0 20 40 60 80 100<br />

***<br />

Fichte 1991<br />

Fichte 2004<br />

***

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!