11.08.2013 Aufrufe

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Signalstärke</strong> <strong>von</strong> Bodenverän<strong>der</strong>ungen<br />

pH-Wert) das Verhalten <strong>von</strong> Schwermetallen im Boden maßgeblich beeinflussen,<br />

können bodenkundliche und standörtliche Faktoren wichtige Hinweise für die<br />

Interpretation <strong>von</strong> Verteilungsmustern geben (Baumgärtner und Wolff, 2000). Bei <strong>der</strong><br />

Stratifizierung <strong>der</strong> BZE-Stichprobe nach dateninhärenten Kriterien hat man immer mit<br />

einer hohen Varianz innerhalb <strong>der</strong> Straten <strong>zu</strong> rechnen, welche das Erkennen <strong>von</strong><br />

Verän<strong>der</strong>ungen erschwert. Zur Errechnung <strong>der</strong> kritischen Differenzen wurde die<br />

BZE-Stichprobe nach Substrattyp (Tab. 29) und Pufferbereich (Tab. 30) im ersten<br />

Mineralbodenhorizont stratifiziert. Hierbei hebt eine Stratifizierung nach Pufferbereich<br />

das unterschiedliche, maßgeblich <strong>von</strong> organischer Substanz und Bodenreaktion<br />

beeinflusste Bindungsverhalten <strong>von</strong> Schwermetallen hervor, während die<br />

Stratifizierung nach Substrattyp die Hintergrundgehalte <strong>der</strong> Schwermetalle<br />

wi<strong>der</strong>spiegelt. Bei dieser kombinierten Stratifizierung ist die Klassenbeset<strong>zu</strong>ng für<br />

mehrere Substrattyp/Humusform-Kombinationen sehr gering. Wir haben daher in<br />

unserer Auswertung nur Klassen berücksichtigt, die mehr als 20<br />

Stichprobenelemente enthalten.<br />

Tab. 29: Substrattyp gemäß BZE I (aus Baumgärtner & Wolff, 2000).<br />

Substrattyp Beschreibung<br />

01 Karbonathaltige Lockersedimente über karbonathaltigen<br />

Ausgangsgesteinen bzw. karbonathaltiges Ausgangsgestein.<br />

02 Karbonatfreie Lockersedimente über karbonathaltigem<br />

Ausgangsmaterial.<br />

03 Umgelagerte kalkfreie Lockersedimente.<br />

04 Verwitterungs- bzw. Decklehme über Ton- und Schluffstein; Ton,<br />

Tonsteine, Grauwacken.<br />

05 Verwitterungslehme und Decklehm über quarzreichen<br />

Ausgangsgesteinen sowie quarzreiche Ausgangsgesteine (z.B.<br />

Buntsandstein, paläozoische Sandsteine, Quarzite, sonstige<br />

Sandsteine.<br />

06 arme (pleistozäne) Sande.<br />

07 Basische Magmatite o<strong>der</strong> Metamorphite sowie Lehme o<strong>der</strong><br />

Mischsubstrate über basischen Magmatiten o<strong>der</strong> Metamorphiten.<br />

08 Intermediäre und saure Magmatite o<strong>der</strong> Metamorphite sowie Lehme<br />

o<strong>der</strong> Mischsubstrate über intermediären und sauren Magmatiten o<strong>der</strong><br />

Metamorphiten, (z.B. Keratophyne, Andesite, Bims, Granite, Gneise).<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!