11.08.2013 Aufrufe

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[t/ha in 20 Jahren]<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

<strong>Signalstärke</strong> <strong>von</strong> Bodenverän<strong>der</strong>ungen<br />

Abb. 15: Kritische Differenzen <strong>der</strong> N-Vorräte <strong>von</strong> BZE I Standorten im humosen<br />

Oberboden. Die Ergebnisse sind stratifiziert nach Humusform. Die farbigen<br />

Bän<strong>der</strong> geben die Niveaus <strong>der</strong> entsprechen gefärbten Literaturstellen wi<strong>der</strong>.<br />

4.1.5. Folgerungen<br />

• In <strong>der</strong> Literatur werden hauptsächlich C-Sequestrierungsraten bezogen auf das<br />

gesamte Solum (meist bis 1 m Tiefe) publiziert.<br />

• Gemessen an den kritischen Differenzen für die BZE-Vorräte bis 90 cm Tiefe (10<br />

bis 40 t ha -1 in 20 Jahren) dürfte <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> C-Anreicherung eher schwierig<br />

werden.<br />

• Unter <strong>der</strong> Annahme, dass sich die C-Festlegung hauptsächlich im Oberboden<br />

abspielt, ist es aber wahrscheinlich, dass sich <strong>zu</strong>mindest für einzelne Cluster<br />

signifikante Nachweise einer C-Anreicherung erbringen lassen.<br />

• Die C-Anreicherung dürfte beson<strong>der</strong>s in Wäl<strong>der</strong>n stark ausgeprägt sein, die<br />

infolge <strong>von</strong> N-Depositionen eine verbesserte N-Ernährung und ein beschleunigtes<br />

Wachstum zeigen. Der hierdurch verstärkte Streufall bewirkt eine Erhöhung <strong>der</strong><br />

Bodenkohlenstoffvorräte.<br />

• Ehemals streugenutzte Bestände, die <strong>von</strong> <strong>der</strong> N-Deposition beson<strong>der</strong>s profitieren<br />

und die aufgrund <strong>der</strong> Standortsverhältnisse durch den Wasserhaushalt nicht<br />

(bzw. nur wenig) limitiert sind, lassen die größten C-Akkumulationen im Boden<br />

erwarten.<br />

De Vries et al. 2006, Papale & Valentini 2003<br />

Prietzel et al. 2006: 4 - 8 t/ha in 20 a<br />

Liski et al. 2002, Karjalainen et al. 2002, Akselsson et al. 2005<br />

Naburs & Schnelhaas 2002, De Vries et al. 2003<br />

61<br />

Sensitivitätsklasse 3<br />

mu mou mot mor ro<br />

Humusform

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!