11.08.2013 Aufrufe

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Signalstärke</strong> <strong>von</strong> Bodenverän<strong>der</strong>ungen<br />

Tab. 28: Kritische Differenzen <strong>der</strong> C-Vorräte auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> mittleren C-Vorräte in<br />

<strong>der</strong> organischen Auflage und im Mineralboden bis 90 cm Tiefe nach<br />

Sensibilitätsklassen (Riek 1999) und Humusformen.<br />

Sensibilitätsklasse <br />

Humusform<br />

N Mittelwert<br />

[t ha -1 ]<br />

kritische Differenz absolut<br />

[t ha -1 ]<br />

59<br />

kritische Differenz<br />

[%]<br />

1 mu 140 114.07 18.28 16.03<br />

1 mou 64 111.53 27.73 24.86<br />

1 mot 116 104.88 10.56 10.07<br />

1 mor 51 122.95 24.74 20.12<br />

1 ro 51 112.19 21.78 19.41<br />

2 mu<br />

2 mou 18 92.43 31.85 34.46<br />

2 mot 110 110.48 11.24 10.18<br />

2 mor 35 126.10 21.20 16.81<br />

2 ro 37 119.51 27.96 23.40<br />

3 mu 44 118.34 38.42 32.46<br />

3 mou 34 94.00 15.58 16.58<br />

3 mot 115 114.18 16.37 14.34<br />

3 mor 32 143.51 38.09 26.54<br />

3 ro 39 130.82 29.42 22.49<br />

Die meisten Werte aus <strong>der</strong> Literatur basieren auf Modellen bzw. modellhaften<br />

Hochrechnungen. Die Be<strong>zu</strong>gsgröße ist häufig <strong>der</strong> gesamte durchwurzelte<br />

Waldboden (z.B. Liski et al. 2002, Akselsson et al. 2005, Karjalainen et al. 2002, De<br />

Vries et al. 2002, De Vries et al. 2003, De Vries et al. 2006). Die meisten<br />

Literaturwerte sind daher am besten mit den BZE-Vorräten bis 90 cm Tiefe<br />

vergleichbar (Tab.28). Es werden C-Sequestrierungs-Raten in europäischen<br />

Waldböden <strong>von</strong> 110 kg ha -1 a -1 (Nabuurs & Schelhaas 2002) 190 kg ha -1 a -1 (Liski et<br />

al. 2002) 200 kg ha -1 a -1 (Karjalainen et al. 2002), 180 kg ha -1 a -1 (Akselsson et al.<br />

2005) und 860 kg ha -1 a -1 (Schulze et al. 2000) genannt. De Vries et al. 2003 haben<br />

für die BZE-Bestände in Deutschland C-Sequestrierungraten berechnet. Beim gros<br />

<strong>der</strong> BZE-Bestände liegen die C-Sequestrierungsraten bei 50-150 (200) kg ha -1 a -1 (1-<br />

3 (4) t in 20 Jahren). Diese für die BZE-Flächen berechneten Werte stimmen gut mit<br />

denen <strong>der</strong> übrigen Literatur überein, einzige Ausnahme bildet dabei Schulze et al.<br />

(2000).<br />

De Vries et al. (2006) sind <strong>der</strong> Meinung, dass Schulze et al. (2000) die C-<br />

Sequestrierung im Boden insgesamt stark überschätzen. Die Werte <strong>von</strong> Schulze et<br />

al. (2000) implizieren, dass sich das C/N-Verhältnis im Boden europäischer Wäl<strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!