11.08.2013 Aufrufe

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Signalstärke</strong> <strong>von</strong> Bodenverän<strong>der</strong>ungen<br />

gebildet wurden, kann die Variabilität des N-Vorrats nur durch ähnliche Studien<br />

hergeleitet werden, bei denen Einzelproben gewonnen und analysiert wurden. Die<br />

Daten <strong>von</strong> 12 bayerischen Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF) basieren auf<br />

einer Stichprobe <strong>von</strong> N=18. Sie liegen in <strong>der</strong> Auflage bei einem<br />

Variationskoeffizienten <strong>von</strong> 0,27-0,56 (im Mittel bei 0,4), mit den Streuungsmaxima in<br />

den Mineralbodenhorizonten. Die Werte im Ah-Horizont streuen mit einem<br />

Variationskoeffizienten <strong>von</strong> 0,23-0,50 (im Mittel bei 0,34). Die an einzelnen Flächen<br />

ermittelten Streuungen sind also insgesamt vergleichbar, liegen aber auf einem<br />

etwas niedrigeren Niveau als jene in den BZE-Straten. Dies zeigt, dass die im<br />

Methodenteil (Kap. 2.2.2) beschriebene Annahme <strong>der</strong> Varianzhomogenität - wie<br />

erwartet - zwar nicht ganz den realen Verhältnissen entspricht, weil die <strong>zu</strong> Clustern<br />

<strong>zu</strong>sammen gefassten BZE-Punkte doch noch recht unterschiedlich sind. Eine<br />

Unterschät<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Gesamt-Streuung ist auf diese Weise jedoch eher<br />

unwahrscheinlich.<br />

Tab. 18: N-Vorräte [kg ha -1 ] in <strong>der</strong> organischen Auflage <strong>der</strong> BZE I Standorte nach<br />

Sensibilitätsklassen (Riek 1999) und Humusformen; Mittelwerte, Perzentile,<br />

Standardabweichung und Variationskoeffizient.<br />

Sensibilitätsklasse <br />

Humusform<br />

N 5 %<br />

Perzentil<br />

Median<br />

[kg ha -1 ]<br />

48<br />

95%<br />

Perzentil<br />

Mittelwert<br />

[kg ha -1 ]<br />

Standardabweichung <br />

Variationskoeffizient<br />

1 mu 238 26,3 241,2 935,3 329,7 292,7 0,89<br />

1 mou 74 67,3 434,4 1416,7 532,9 380,1 0,71<br />

1 mot 155 284,1 821,9 2048,8 962,0 642,1 0,67<br />

1 mor 61 533,5 1372,4 2683,9 1452,0 610,0 0,42<br />

1 ro 68 213,2 1332,3 3346,6 1458,2 866,0 0,59<br />

2 mou 20 150,8 368,3 1718,1 522,7 410,1 0,78<br />

2 mot 185 321,8 903,0 1795,8 972,0 451,7 0,46<br />

2 mor 70 431,1 1066,6 2438,9 1258,5 629,1 0,50<br />

2 ro 66 323,7 1209,6 3418,2 1476,0 901,8 0,61<br />

3 mu 92 31,3 388,8 1359,2 490,7 452,0 0,92<br />

3 mou 44 202,2 511,3 1526,0 627,8 397,6 0,63<br />

3 mot 182 231,2 891,7 1946,0 990,8 549,9 0,55<br />

3 mor 70 446,0 911,2 2294,0 1081,9 542,8 0,50<br />

3 ro 66 519,8 1170,1 3043,4 1389,9 787,6 0,57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!