11.08.2013 Aufrufe

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Signalstärke</strong> <strong>von</strong> Bodenverän<strong>der</strong>ungen<br />

Tab. 30: Pufferbereiche (Substrat) gemäß BZE I.<br />

Nr. Bezeichnung pH-Bereich<br />

1 Eisen-Puffer pH < 3,2<br />

2 Aluminium/Eisen-Puffer 3,2 ≤ pH < 4,2<br />

4 Austauscher/Silikat-Puffer 4,2 ≤ pH < 6,3<br />

6 Carbonat-Puffer ≥ 6,3<br />

5.1.3. Schwermetallvorräte <strong>der</strong> BZE I<br />

Erwartungsgemäß ist die Streuung <strong>der</strong> Werte in manchen Klassen recht hoch<br />

(Variationskoeffizient bis über 4, Tab. 31). Die höchsten Mediane <strong>der</strong> Pb-Vorräte<br />

werden in den Substrattypen 4, 5, 6 und 8 im Aluminium/Eisen-Pufferbereich erreicht<br />

(Tab. 31 a). Bei allen genannten Gruppen handelt es sich um saure und quarzreiche<br />

Ausgangsgesteine. Der höchste Median <strong>der</strong> Pb-Vorräte ist bei <strong>der</strong> Gruppe 4 <strong>zu</strong><br />

finden, allerdings bei einem gleichzeitig sehr hohen Variationskoeffizienten <strong>von</strong> 2,57.<br />

Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Kupfer (Tab. 31 b). Gleichermaßen weisen<br />

Gruppe 4, 5, 6 und 8 im Eisen/Aluminiumpufferbereich die höchsten Mediane <strong>der</strong><br />

Vorräte auf, hier kommt allerdings noch die Gruppe 3, ebenfalls im<br />

Eisen/Aluminiumpufferbereich, hin<strong>zu</strong>. Auch bei Cadmium und Zink (Tab. 31 d und c)<br />

liegen die Gruppen mit den höchsten Vorräten im Eisen/Aluminiumpufferbereich; bei<br />

Cadmium ist neben den Substratgruppen 4, 5, 6 und 8 auch die Gruppe 2<br />

(karbonatfreie Lockersedimente über karbonathaltigem Ausgangsgestein) vertreten.<br />

In fast allen Gruppen liegt <strong>der</strong> Median deutlich unter dem Mittelwert, es liegen also<br />

linksschiefe Verteilungen vor.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!