11.08.2013 Aufrufe

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabellenverzeichnis<br />

<strong>Signalstärke</strong> <strong>von</strong> Bodenverän<strong>der</strong>ungen<br />

Tab. 1: Literaturübersicht über die pH-Wert-Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> letzten Jahrzehnte.<br />

Grau hinterlegt sind die Än<strong>der</strong>ungsraten <strong>von</strong> Datensätzen, die für den Zeitraum<br />

<strong>der</strong> BZE Wie<strong>der</strong>holungsuntersuchung relevant sind 17<br />

Tab. 2: Pufferbereiche nach Ulrich (1987) 20<br />

Tab. 3: pH-Werte des Mineralbodens gemessen in H2O <strong>der</strong> BZE I Standorte nach<br />

Tiefenstufen und Pufferbereichen (Ulrich 1987); Mittelwerte, Perzentile,<br />

Standardabweichung und Variationskoeffizient (Protonenkonzentration). 21<br />

Tab. 4: pH-Werte des Mineralbodens gemessen in KCl <strong>der</strong> BZE I Standorte nach<br />

Tiefenstufen und Pufferbereichen (Ulrich 1987); Mittelwerte, Perzentile,<br />

Standardabweichung und Variationskoeffizient (Protonenkonzentration). 22<br />

Tab. 5: Durchschnittliche Än<strong>der</strong>ungsraten berechnet auf 20 Jahre des Boden-pHs<br />

(H2O) im Spessart (NW-Bayern) (Göttlein 1992, Göttlein 2006 pers. Mittl.)<br />

gruppiert nach Tiefenstufen und Pufferbereichen (Ulrich 1987); Mittelwerte,<br />

Perzentile, Standardabweichung und Variationskoeffizient. 23<br />

Tab. 6: Durchschnittliche Än<strong>der</strong>ungsraten berechnet auf 20 Jahre des Boden-pHs<br />

(KCl) im Spessart (NW-Bayern) (Göttlein 1992, Göttlein 2006 pers. Mittl.) gruppiert<br />

nach Tiefenstufen und Pufferbereichen (Ulrich 1987); Mittelwerte, Perzentile,<br />

Standardabweichung und Variationskoeffizient. 24<br />

Tab. 7: Kritische Differenz <strong>der</strong> Protonenkonzentration (gemessen in H20) <strong>der</strong> BZE-<br />

Punkte und die daraus abgeleitete negative und positive kritische Differenz des<br />

pH-Wertes stratifiziert nach den Pufferbereichen <strong>von</strong> Ulrich (1987). 25<br />

Tab. 8: Kritische Differenz <strong>der</strong> Protonenkonzentration (gemessen in KCl) <strong>der</strong> BZE-<br />

Punkte und die daraus abgeleitete negative und positive kritische Differenz des<br />

pH-Wertes stratifiziert nach den Pufferbereichen <strong>von</strong> Ulrich (1987). 25<br />

Tab. 9: Kurzübersicht über die Einteilung <strong>der</strong> BZE I Standorte nach<br />

Versauerungscluster (Details siehe Riek 1999 und Wolff & Evers 2000). 29<br />

Tab. 10: Vorräte austauschbarer Basen (Ca + Mg + K) im Mineralboden<br />

ausgewählter BZE I Standorte nach Tiefenstufen und Humusformen; Mittelwerte,<br />

Perzentile, Standardabweichung und Variationskoeffizient. Berücksichtigt wurde<br />

jeweils die erste Tiefenstufe im Austauscherpufferebereich. 30<br />

Tab. 11: Vorräte austauschbarer Basen (Ca + Mg + K) im Mineralboden<br />

ausgewählterer BZE I Standorte nach Tiefenstufen und Versauerungsclustern<br />

(Riek 1999); Mittelwerte, Perzentile, Standardabweichung und<br />

Variationskoeffizient. Berücksichtigt wurde jeweils die erste Tiefenstufe im<br />

Austauscherpufferebereich. 31<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!