11.08.2013 Aufrufe

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Signalstärke</strong> <strong>von</strong> Bodenverän<strong>der</strong>ungen<br />

eingetragener N-Verbindungen v.a. in <strong>der</strong> organischen Auflage vollzieht (rechte<br />

Spalte Abb. 14).<br />

[%in 20 Jahren]<br />

[%in 20 Jahren]<br />

[% in 20 Jahren]<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Än<strong>der</strong>ung bezogen auf den N-Vorrat des<br />

Oberbodens bis 30 cm<br />

kritische Differenz<br />

potentielle Än<strong>der</strong>ungsrate<br />

Sensitivitätsklasse 1<br />

mu mou mot mor ro<br />

Sensitivitätsklasse 2<br />

mu mou mot mor ro<br />

Sensitivitätsklasse 3<br />

mu mou mot mor ro<br />

Humusform<br />

Abb. 14: Än<strong>der</strong>ungsraten (%) des N-Vorrats in 20 Jahren nach BZE-Straten; Kritische und<br />

potentielle Än<strong>der</strong>ungsraten (Mediane) wurden bezogen auf den N-Vorrat im<br />

Oberboden bis 30 cm (links) und bezogen auf den N-Vorrat im Auflagehumus<br />

(rechts). Fehlerbalken geben die Werte für das 5 bis 95. Perzentil <strong>der</strong> potentiellen<br />

Än<strong>der</strong>ungsraten an. N-Sensibilitätsklassen nach Riek (1999). Potentielle<br />

Än<strong>der</strong>ungsraten für Mull bezogen auf den Auflagehumus sind nicht dargestellt.<br />

Bei den Auflagehumusformen (mou-ro) treten bereits bei Sensibilitätsklasse 1 einige<br />

Schwellenüberschreitungen auf. Im Mittel (Median) ist die potentielle Än<strong>der</strong>ungsrate<br />

jedoch <strong>zu</strong> gering, um signifikante Ergebnisse innerhalb dieses Stratums erwarten <strong>zu</strong><br />

können. Die kritische Differenz wird bei Sensibilitätsklasse 2 deutlich beim Mo<strong>der</strong><br />

(mot) und beim rohhumusartigen Mo<strong>der</strong> (mor) überschritten. Noch deutlicher fallen<br />

die Ergebnisse bei Sensibilitätsklasse 3 aus. Unter den Auflagehumusformen fallen<br />

die Überschreitungen beim mullartigen Mo<strong>der</strong> am deutlichsten aus. Dies ist auf den<br />

51<br />

[%in 20 Jahren]<br />

[%in 20 Jahren]<br />

[% in 20 Jahren]<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

100<br />

Än<strong>der</strong>ung bezogen auf den N-Vorrat des<br />

Auflagehumus<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

kritische Differenz<br />

potentielle Än<strong>der</strong>ungsrate<br />

Sensibilitätsklasse 1<br />

mu mou mot mor ro<br />

Sensibilitätsklasse 2<br />

mu mou mot mor ro<br />

Sensibilitätsklasse 3<br />

mu mou mot mor ro<br />

Humusform

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!