11.08.2013 Aufrufe

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Signalstärke</strong> <strong>von</strong> Bodenverän<strong>der</strong>ungen<br />

Tab. 25: C-Vorräte im oberen Mineralboden (0-90cm) <strong>der</strong> BZE I Standorte nach<br />

Sensibilitätsklassen (Riek 1999) und Humusformen; Mittelwerte, Perzentile,<br />

Standardabweichung und Variationskoeffizient.<br />

Sensibilitätsklasse <br />

Humusform<br />

N 5%<br />

Perzentil<br />

Median<br />

[t ha -1 ]<br />

57<br />

95%<br />

Perzentil<br />

Mittelwert<br />

[t ha -1 ]<br />

Standardabweichung <br />

Variationskoeffizient<br />

1 mu 51 26.17 80.29 227.69 91.05 59.81 0.66<br />

1 mou 118 37.02 82.72 142.89 85.45 37.39 0.44<br />

1 mot 64 38.15 87.35 212.16 100.73 78.46 0.78<br />

1 mor 153 34.59 81.70 265.99 109.92 85.34 0.78<br />

1 ro 51 23.72 76.38 173.81 81.23 48.75 0.60<br />

2 mu 0<br />

2 mou 35 39.71 90.80 173.95 91.44 38.74 0.42<br />

2 mot 110 39.96 79.07 166.83 88.58 40.28 0.45<br />

2 mor 19 30.59 75.30 . 80.25 45.57 0.57<br />

2 ro 38 26.31 72.54 188.77 76.81 45.79 0.60<br />

3 mu 32 33.78 86.61 311.29 105.92 76.38 0.72<br />

3 mou 118 32.64 75.78 163.13 86.57 62.38 0.72<br />

3 mot 36 48.19 70.73 155.85 80.54 31.75 0.39<br />

3 mor 46 43.06 74.10 366.27 113.43 97.06 0.86<br />

3 ro 40 13.97 80.65 178.79 85.07 51.48 0.61<br />

4.1.4. Potentielle Än<strong>der</strong>ungsraten und kritische Differenzen<br />

Verwendet man als Be<strong>zu</strong>gsgröße die C-Vorräte in <strong>der</strong> Auflage, so erhält man<br />

kritische Differenzen bezogen auf 20 Jahre in einer Spannweite <strong>von</strong> 2,2 t C ha -1<br />

(typischer Mo<strong>der</strong>, Sensibilitätsklasse 2) bis 8 t C ha -1 (Rohhumus, Sensibilitätsklasse<br />

2 und 3) bei den Auflagehumusformen (Tab. 26).<br />

Die kritischen Differenzen im Oberboden (Tab. 27) schwanken zwischen 6,4 (Mull,<br />

Sensibilität 1) und über 18 t ha -1 in 20 Jahren beim mullartiger Mo<strong>der</strong> (Sensibilität 2<br />

und 3). Bei den gut besetzten Straten (typischer Mo<strong>der</strong> und Mull [Sensibilität 2 und<br />

3]) liegen sie unter 10 t ha -1 in 20 Jahren.<br />

Die kritischen Differenzen im Solum bis 90 cm Tiefe (Tab. 28) schwanken zwischen<br />

11 (typischer Mo<strong>der</strong>, Sensibilität 1) und über 38 t ha -1 in 20 Jahren beim mullartiger<br />

Mo<strong>der</strong> (Sensibilität 3) sowie beim Mull (Sensibilität 2). Bei den am besten besetzten<br />

Straten (typischer Mo<strong>der</strong> und Mull [Sensibilität 2 und 3]) liegen sie bezogen auf die<br />

mittleren Vorräte bei 10 bis 15 % in 20 Jahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!