11.08.2013 Aufrufe

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Signalstärke</strong> <strong>von</strong> Bodenverän<strong>der</strong>ungen<br />

Mineralboden wohl aber bereits stärker an <strong>der</strong> N-Retention beteiligt sein. Böden<br />

ohne anthropogen erhöhte Än<strong>der</strong>ungsraten <strong>der</strong> N-Retention weisen nach Klap et al.<br />

(2000) langfristige N-Immobilisierungsraten <strong>von</strong> 1 bis 1,6 kg N ha -1 a -1 auf. Diese<br />

Variante wurde in die Überlegungen mit einbezogen, hier<strong>zu</strong> wurden aber keine<br />

Än<strong>der</strong>ungsraten errechnet.<br />

In Abb. 14 sind kritische Differenz und potentielle Än<strong>der</strong>ungsraten (%) des N-Vorrats<br />

in 20 Jahren nach den entsprechenden BZE-Straten dargestellt. Bezogen auf<br />

Auflagehumus+Mineralboden bis 30 cm Tiefe ist eine signifikante Än<strong>der</strong>ung des N-<br />

Vorrats für alle Humusformen eher unwahrscheinlich.<br />

Tab. 20: Potentielle Än<strong>der</strong>ungsraten <strong>der</strong> N-Vorräte <strong>der</strong> BZE I Standorte nach<br />

Sensibilitätsklassen (Riek 1999) und Humusformen; Mittelwerte, Perzentile,<br />

Standardabweichung und Variationskoeffizient.<br />

Sensibilitätsklasse <br />

Humusform<br />

N 5 %<br />

Perzentil<br />

Median<br />

[kg ha -1 ]<br />

50<br />

95%<br />

Perzentil<br />

Mittelwert<br />

[kg ha -1 ]<br />

Standardabweichung <br />

Variationskoeffizient<br />

1 mu 244 0,0 9,4 20,7 10,1 5,9 0,6<br />

1 mou 74 0,0 5,9 14,7 6,3 4,5 0,7<br />

1 mot 147 0,0 5,0 10,4 5,1 3,3 0,7<br />

1 mor 61 0,0 5,1 10,8 4,8 3,3 0,7<br />

1 ro 66 0,0 5,5 13,6 5,7 4,3 0,8<br />

2 mou 21 10,0 14,8 28,0 15,1 4,4 0,3<br />

2 mot 177 8,0 14,5 25,9 15,4 5,2 0,3<br />

2 mor 67 8,4 14,9 22,7 15,3 4,2 0,3<br />

2 ro 63 8,4 15,4 23,6 15,8 4,7 0,3<br />

3 mu 92 12,3 18,2 26,5 18,8 4,5 0,2<br />

3 mou 46 9,3 18,8 29,2 18,4 5,7 0,3<br />

3 mot 181 13,7 20,7 29,6 20,9 4,8 0,2<br />

3 mor 68 15,1 21,9 29,3 22,0 4,4 0,2<br />

3 ro 61 16,3 22,8 34,4 23,2 5,1 0,2<br />

Die mittleren potentiellen Än<strong>der</strong>ungsraten nähern sich zwar mit <strong>zu</strong>nehmen<strong>der</strong><br />

Sensibilität den kritischen Schwellenwerten an, eine Überschreitung <strong>der</strong> Schwelle tritt<br />

bei den Mineralbodenhumusformen (mu) jedoch nur in wenigen Fällen innerhalb <strong>der</strong><br />

Sensibilitätsklasse 1 auf. Bei den Auflagehumusformen sind beim Rohhumus in <strong>der</strong><br />

Sensibilitätsklasse 3 einige Überschreitungen <strong>zu</strong> verzeichnen. Allerdings ist <strong>zu</strong><br />

erwarten, dass sich bei den Böden mit Auflagehumusformen die Akkumulation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!