11.08.2013 Aufrufe

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frequency<br />

0 5 10 15<br />

0 4000 8000 12000<br />

schiefe Bodendaten<br />

0 5000 10000 15000<br />

lnv<br />

x = 4084 , cv = 0.76 , kdiff = 30 %<br />

Än<strong>der</strong>ungsrate = -27 % , t-Test: p = 0.04<br />

<strong>Signalstärke</strong> <strong>von</strong> Bodenverän<strong>der</strong>ungen<br />

85<br />

Frequency<br />

0 5 10 15<br />

logtransformierte Daten<br />

a) b)<br />

d)<br />

6.5 7.5 8.5 9.5<br />

6 7 8 9 10<br />

llnv<br />

x = 8.05 , cv = 0.09 , kdiff = 4 %<br />

t1 t2 t1 t2<br />

t-Test: p = 0.05<br />

Abb. 18: Konsequenzen <strong>der</strong> Transformation rechtschiefer Bodendaten für die<br />

Herleitung <strong>der</strong> kritischen Differenz, Fall B: Bodenkennwert mit fallen<strong>der</strong><br />

Tendenz:<br />

e) Simulation <strong>von</strong> log-normal-verteilte Wertepopulation mit hohen<br />

Streuungen (Variationskoeffizient 76 %, Stratengröße N=50).<br />

f) log Transformation.<br />

g) Gegenüberstellung <strong>der</strong> transformierten Wertepopulationen <strong>zu</strong>m Zeitpunkt<br />

t1 und t2.<br />

h) Gegenüberstellung <strong>der</strong> rück-transformierten Wertepopulationen <strong>zu</strong>m<br />

Zeitpunkt t1 und t2<br />

c)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!