11.08.2013 Aufrufe

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Signalstärke</strong> <strong>von</strong> Bodenverän<strong>der</strong>ungen<br />

Tab. 15: Basensättigung (Ca + Mg + K) im Mineralboden ausgewählter BZE I<br />

Standorte nach Tiefenstufen und Versauerungsclustern (Riek 1999); Mittelwerte,<br />

Perzentile, Standardabweichung und Variationskoeffizient. Berücksichtigt wurde<br />

jeweils die erste Tiefenstufe im Austauscherpufferbereich.<br />

Tiefe<br />

[cm]<br />

Versauerungscluster<br />

N 5 %<br />

Perzentil<br />

Median<br />

[%]<br />

40<br />

95%<br />

Perzentil<br />

Mittelwert<br />

[%]<br />

Standardabweichung <br />

Variationskoeffizient<br />

0-30 1 76 3,37 8,01 20,18 8,56 4,17 0,49<br />

0-30 2 44 4,50 15,48 25,87 15,75 6,32 0,40<br />

0-30 3 16 7,22 12,11 21,48 12,89 4,09 0,32<br />

0-30 4 25 7,96 16,99 29,69 18,22 7,47 0,41<br />

0-30 5 17 57,91 73,07 91,91 75,19 11,16 0,15<br />

0-30 6 29 22,82 43,86 58,39 43,17 10,94 0,25<br />

0-30 7 14 20,83 32,70 73,10 37,97 13,98 0,37<br />

0-30 8 20 15,16 32,70 56,22 34,08 12,84 0,38<br />

30-60 1 143 2,13 4,72 9,01 4,99 2,16 0,43<br />

30-60 2 37 4,61 14,63 37,73 16,31 9,09 0,56<br />

30-60 3 23 8,12 22,63 40,71 24,14 11,20 0,46<br />

30-60 4 11 43,50 56,45 74,17 56,40 8,23 0,15<br />

30-60 5 0<br />

30-60 6 3 78,56 80,45 86,30 81,77 3,29 0,04<br />

30-60 7 4 25,81 47,19 57,52 44,43 12,76 0,29<br />

30-60 8 5 3,30 8,31 19,24 9,35 5,41 0,58<br />

60-90 1 35 1,63 6,49 17,78 7,74 5,38 0,69<br />

60-90 2 22 5,83 26,01 44,10 26,62 11,02 0,41<br />

60-90 3 8 47,51 53,68 70,73 56,44 7,61 0,13<br />

60-90 4 1 74,25 74,25<br />

60-90 5 0<br />

60-90 6 0<br />

60-90 7 1 97,56 97,56<br />

60-90 8 1 34,44 34,44<br />

2.3.4. Potentielle Än<strong>der</strong>ungsraten und kritische Differenzen<br />

Die berechneten potentiellen Än<strong>der</strong>ungsraten <strong>der</strong> Basensättigung stratifiziert nach<br />

Humusform bzw. Versauerungscluster finden sich in den Tabellen 16 und 17.<br />

Standorte mit inaktiver Humusform zeigen eine stärkere Abnahme <strong>der</strong><br />

Basensättigung. Bei einer Gruppierung nach Riek (1999) fallen, insbeson<strong>der</strong>e die<br />

durch Staubeinträge, Düngung und Kalkung beeinflussten Standorte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!