11.08.2013 Aufrufe

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

Ermittlung der (potenziell) zu erwartenden Signalstärke von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Signalstärke</strong> <strong>von</strong> Bodenverän<strong>der</strong>ungen<br />

Tab. 22: Kritische Differenzen <strong>der</strong> N-Vorräte auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Stratifikation nach<br />

Depositionstypen (Wellbrock et al. 2005). 53<br />

Tab. 23: C-Vorräte in <strong>der</strong> organischen Auflage <strong>der</strong> BZE I Standorte nach<br />

Sensibilitätsklassen (Riek 1999) und Humusformen; Mittelwerte, Perzentile,<br />

Standardabweichung und Variationskoeffizient. 55<br />

Tab. 24: C-Vorräte im oberen Mineralboden (0-30cm) <strong>der</strong> BZE I Standorte nach<br />

Sensibilitätsklassen (Riek 1999) und Humusformen; Mittelwerte, Perzentile,<br />

Standardabweichung und Variationskoeffizient. 55<br />

Tab. 25: C-Vorräte im oberen Mineralboden (0-90cm) <strong>der</strong> BZE I Standorte nach<br />

Sensibilitätsklassen (Riek 1999) und Humusformen; Mittelwerte, Perzentile,<br />

Standardabweichung und Variationskoeffizient. 56<br />

Tab. 26: Kritische Differenzen <strong>der</strong> C-Vorräte auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> C-Vorräte in <strong>der</strong><br />

Auflage nach Sensibilitätsklassen (Riek 1999) und Humusformen. 57<br />

Tab. 27: Kritische Differenzen <strong>der</strong> C-Vorräte auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> mittleren C-Vorräte in<br />

<strong>der</strong> organischen Auflage und im Mineralboden bis 30 cm Tiefe nach<br />

Sensibilitätsklassen (Riek 1999) und Humusformen. 57<br />

Tab. 28: Kritische Differenzen <strong>der</strong> C-Vorräte auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> mittleren C-Vorräte in<br />

<strong>der</strong> organischen Auflage und im Mineralboden bis 90 cm Tiefe nach<br />

Sensibilitätsklassen (Riek 1999) und Humusformen. 58<br />

Tab. 29: Substrattypen (nach Baumgärtner und Wolff (2000) 63<br />

Tab. 30: Pufferbereiche gemäß BZE I. 64<br />

Tab. 31: Vorräte ([kg ha-1] <strong>der</strong> Schwermetalle Blei (a), Kupfer (b), Zink (c) und<br />

Cadmium (d) in <strong>der</strong> Humusauflage nach Substrattyp und Pufferbereich. 65<br />

Tab. 32: Kritische Differenzen <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungsraten für die Schwermetalle Blei,<br />

Kupfer, Cadmium und Zink in <strong>der</strong> Humusauflage nach Substrattyp und<br />

Pufferbereich. 69<br />

Tab. 33: Gesamtdeposition mit trockener Deposition an verschiedene deutschen<br />

Waldstandorten [g ha-1 a-1], nach Bergkvist et al. (1989) 73<br />

Tab. 34: Spannweiten <strong>der</strong> modellierten Depositionsraten für Nadelwäl<strong>der</strong> in<br />

Deutschland nach Dutchak und Ilyin (2005). 74<br />

Tab. 35: Variationskoeffizienten (cv) <strong>der</strong> Paardifferenzen (PD) <strong>von</strong><br />

Protonenkonzentrationen und pH-Werten 1986 und 2003 im Spessart (Göttlein<br />

pers. Mittl.). Relative kritische Differenz bezogen auf den pH-Wert 1986 79<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!