12.09.2013 Aufrufe

Leitfaden

Leitfaden

Leitfaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1.3 ❘ Empfehlungen und Beispiele für die Marktforschung<br />

Im Unternehmen Siteco wurde für den Bereich Außenbeleuchtung ein Kundenbeirat aus<br />

verschiedenen Kundengruppen eingerichtet, der mindestens einmal im Jahr eingeladen<br />

wird. Mit dem Kundenbeirat wird zum einen das Ziel verfolgt, neue Produktentwicklungen<br />

zu besprechen, zum anderen bietet sich für die Kunden die Gelegenheit, Vorstellungen für<br />

zukünftige Entwicklungen einzubringen. Der Kundenbeirat ist also eine hervorragende<br />

Plattform für einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zwischen Hersteller und Kunde.<br />

Neue Vernetzungen bei Dr. Grandel<br />

Vereinbart sind bei Dr. Grandel verstärkte Kontakte zu Verbänden, insbesondere in die IHK-<br />

Arbeitsgruppe Umweltmanagement soll IPP hineingetragen werden. Mit Exportkunden werden<br />

ökologische Aspekte des Wirtschaftens diskutiert werden. Ein wesentliches Entscheidungskriterium<br />

bei der Lieferantenbewertung ist das Umweltmanagement der Partner.<br />

Der Dialog mit dem Kunden wurde bereits für Marktforschungsfragen zum Thema Ökologie<br />

genutzt und wird weiter ausgebaut. Insbesondere das Reklamations-Monitoring wird hinsichtlich<br />

der Einbeziehung ökologischer Aspekte überprüft.<br />

Marktstudie: Rahmen der IPP-Kundenbefragung Fujitsu Siemens Computers<br />

4. Die IPP-Marketingbausteine im Detail<br />

• Nutzung bereits bestehender Quellen: Lieferanten- und Herstellerinformationen, Messen,<br />

Sichtung von Zielgruppenanalysen<br />

• Konsequente Integration von Umweltgesichtspunkten in die bestehende Marktforschung<br />

• Durchführung einer kleinen Marktstudie (n=40) oder Expertenbefragung zu umweltrelevanten<br />

Fragestellungen<br />

• Aufforderung des Vertriebs zur aktiven Abfrage von Umweltaspekten<br />

• Nutzung von Verbandsinformationen<br />

• Einrichtung eines Kundenbeirates<br />

Zielgruppe: IT-Beschaffungsverantwortliche in Öffentlichen Einrichtungen<br />

deutschlandweit<br />

Auswahlmethode: Teilerhebung, Online-Kontaktrecherche, Einteilung in drei Gruppen<br />

(Hochschulen, Behörden, Sonstige)<br />

Stichprobe: IT-Beschaffungsverantwortliche aus 24 öffentlichen Einrichtungen<br />

Instrument: telefonische Befragung mittels standardisiertem Fragebogen<br />

Fragebogen: standardisierter Fragebogen mit offenen und geschlossenen Fragen,<br />

Nominal- und Ordinalskalen<br />

Befragungszeitraum: KW 22 - 25 (25.05.04 - 18.06.04)<br />

4.1 Markt- und Umfeldforschung<br />

Gemeinsam mit der Firma, ETG (Elektro Technischer Großhandel) J. Fröschl & Co.KG wurde<br />

ein Gesprächsleitfaden entwickelt, um die Potenziale für IPP-Aktivitäten für die betreuten<br />

Facheinzelhändler aufzuzeigen. Dabei war es Ziel, die Profilierungsansätze für den Einzelhandel<br />

gegenüber discountierenden Konkurrenten zu finden. Gesprächsleitfaden ➜ CD-ROM<br />

4.1<br />

Seite 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!