12.09.2013 Aufrufe

Leitfaden

Leitfaden

Leitfaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5.3 ❘ Umweltkennzeichnung und Normen<br />

4. Die IPP-Marketingbausteine im Detail<br />

4.5 Kommunikationspolitik<br />

Für Kunden ist es häufig schwierig, eine ökologische Vorteilhaftigkeit von Produkten zu erkennen<br />

und zu beurteilen. Umweltzeichen können inhaltlich komplexe Sachverhalte so vereinfachen,<br />

dass Kunden effizient informiert werden können. Dabei handelt es sich um in Symbolen<br />

dargestellte, vereinfachte Informationen über die bessere Umweltverträglichkeit von Produkten<br />

im Vergleich zu anderen, dem gleichen Verbrauchszweck dienenden Produkten.<br />

Trägerschaft von Normen und Umweltzeichen<br />

• Kennzeichen von privaten Prüfinstitutionen und Initiativen<br />

• Staatliche Kennzeichen<br />

• Kennzeichen von Branchenverbänden<br />

• Marken des Handels<br />

Eine weltweit gültige Norm für die Umweltkennzeichnung stellt die Normenreihe der ISO 14020<br />

Serie. Hierbei erfolgt eine Unterscheidung in drei Subtypen:<br />

Umweltkennzeichnung<br />

Information<br />

Zielgruppe<br />

Typ I:<br />

DIN EN ISO 14024<br />

herstellerunabhängig<br />

vergebene Umweltzeichen<br />

für Produkte<br />

ein oder zwei<br />

entscheidende<br />

Umweltaspekte<br />

private und gewerbliche<br />

Endverbraucher<br />

Typ II:<br />

DIN EN ISO 14021<br />

vom Hersteller selbst<br />

deklarierte Umweltkennzeichnung<br />

eines Produktes<br />

ein (oder zwei)<br />

entscheidende<br />

Umweltaspekte<br />

Typ I:<br />

Zu den öffentlich und halböffentlich vergebenen Umweltzeichen<br />

des Typ I (ISO 14024) zählen zum Beispiel der Blaue Engel oder<br />

der Nordische Schwan. Ausgezeichnet werden die umweltfreundlichsten<br />

Produkte einer Kategorie – sofern der Produzent das Label<br />

beantragt, erhalten und bezahlt hat. Aufgrund der unabhängigen<br />

Vergabestellen genießen Umweltzeichen nach Typ I eine hohe<br />

Glaubwürdigkeit. Sie sind relevant für die öffentliche Beschaffung<br />

und eignen sich durch ihre zielgerichtete Aussage für die Werbung<br />

bei Endkunden.<br />

Typ III:<br />

DIN EN ISO 14025<br />

vom Hersteller selbst<br />

deklarierte Umweltauswirkungen<br />

eines<br />

Produktes<br />

umfassende<br />

Umweltinformation<br />

auf einer Ökobilanz<br />

beruhend<br />

Endverbraucher Gewerbe, Handel,<br />

Endverbraucher<br />

4.5<br />

Seite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!