12.09.2013 Aufrufe

Leitfaden

Leitfaden

Leitfaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 62<br />

5. Projektdurchführung<br />

5.4 Die Arbeitsformen – IPP-Arbeitsgruppe und IPP-Team<br />

5.4<br />

Vorgehensweise: Drei Projektvarianten<br />

Die Vorgehensweisen der drei Projektvarianten:<br />

Variante 1: Einfacher Einstieg in den Marketingbaukasten<br />

Der einfache Einstieg umfasst die beispielhafte Nutzung des Baukastens. D.h. es werden<br />

einzelne Maßnahmen herausgegriffen, die beispielhaft im Marketing des Unternehmens<br />

umgesetzt werden können.<br />

Variante 2: Entwicklung eines IPP-Marketingkonzeptes<br />

Aufbauend auf Variante 1 ist die Zielsetzung die Erstellung einer schlüssigen IPP-Marketing-<br />

Gesamtkonzeption.<br />

Variante 3: Drei-Tages-Startworkshop<br />

Der Drei-Tages-Startworkshop zielt darauf ab, den Einstieg in das Thema IPP über die<br />

Initiierung einer Teamentwicklung zu ermöglichen und damit zu intensivieren. Einerseits<br />

werden in den drei Tagen konkrete Maßnahmen im Hinblick auf IPP-Marketingkonzepte<br />

entwickelt, andererseits werden die Beteiligten durch Maßnahmen zur Teamentwicklung<br />

intensiv zur innovativen und kreativen Zusammenarbeit angeregt.<br />

Ausführliche Beschreibung der drei Projektvarianten (➜ CD-ROM)<br />

…und nun kann es losgehen:<br />

Dieser <strong>Leitfaden</strong> leistet Hilfestellung, IPP aus der Perspektive des Marketings effizient im Unternehmen<br />

zu etablieren. Zahlreiche Beispiele für den Nutzen von IPP im Unternehmen sind<br />

aus den betrachteten Pilotunternehmen bekannt: Sei es für die interne Teambildung, für das<br />

Verpackungskonzept, die Verkaufsargumentation oder für Lieferanten- und Handelskontakte.<br />

IPP-Ausgangspunkt ist die Umsetzung nachhaltiger Handlungsstrategien im Unternehmen.<br />

Die Empfehlung für den Einstieg in die IPP-Arbeit ist äußerst praxiskompatibel, da dieser von<br />

einer kleinen Kernarbeitsgruppe in sehr kurzer Zeit erfolgen kann. Im Unternehmen sollten<br />

die vorgestellten Marketingmaßnahmen diskutiert werden, um einschätzen zu können, welche<br />

der Maßnahmen bzw. welche Maßnahmenkombinationen geeignet sind, um das bisher<br />

bestehende Marketing zu verbessern. In der Regel haben die Pilotunternehmen zunächst ein<br />

konkretes Produkt unter den IPP-Aspekten beleuchtet. Positive Erfahrungen konnten dann in<br />

einem zweiten Schritt auf andere Produkte bzw. auf ganze Prozesse übertragen werden.<br />

Literatur- und Informationsverzeichnis ➜ CD-ROM<br />

Fallstudien: Siteco Beleuchtungstechnik, Dr. Grandel, Fujitsu Siemens Computers ➜ CD-ROM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!