12.09.2013 Aufrufe

Leitfaden

Leitfaden

Leitfaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 54<br />

4. Die IPP-Marketingbausteine im Detail<br />

4.5 Kommunikationspolitik<br />

4.5<br />

4.5.5 ❘ Auswirkungen der IPP auf die Markenpolitik<br />

Marken sollen dem Kunden Herkunft und Qualität eines Produktes signalisieren, Identität vermitteln<br />

und die Orientierung bei einer Vielzahl austauschbarer Produkte erleichtern. Vor dem<br />

Hintergrund einer zunehmenden Verwässerung der Markenlandschaft bieten IPP-Aspekte neue<br />

Potenziale einer nachhaltigen Differenzierung. Umweltspezifische Gesichtspunkte können die<br />

Identitätsorientierung einer Marke stärken, die dann als Alleinstellungsmerkmal gegenüber<br />

Wettbewerbern genutzt werden kann.<br />

Aktives Engagement in den Bereichen Umwelt und Soziales ist auch eine Investition in die<br />

Marke. Um eine Kontinuität zu erreichen, ist es notwendig, die Ziele in das Managementprogramm<br />

aufzunehmen. Die Strategie, Umweltaspekte in die Markenführung einzubinden, wirkt<br />

imagefördernd und unterstützt die Profilierung als verantwortungsbewusstes Unternehmen<br />

auf dem Markt. Eine dezente, aber permanente Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Umwelt<br />

und Soziales ist zu empfehlen.<br />

Co-Branding<br />

Die Strategie des Co-Brandings ist eine viel versprechende Möglichkeit, die Umweltkompetenz<br />

eines Markenherstellers zu stärken, wenn zum Beispiel die Zusammenarbeit mit einem anderen<br />

Markenhersteller besonders umweltverträglicher Produktkomponenten besteht. Neben der<br />

eigenen wird auch die Marke der vom Kunden geschätzten Komponente aufgeführt. Ein prominentes<br />

Beispiel sind Intel-Prozessoren für PCs.<br />

Gegenseitige Verstärkung<br />

der Umweltkompetenz<br />

Hauptmarke<br />

Unterstützende<br />

Marke<br />

In Bezug auf die Integrierte Produktpolitik sind folgende Varianten denkbar:<br />

• Einbindung von Produktkomponenten eines umweltorientierten Markenherstellers<br />

• Angebot von produktbegleitenden Serviceleistungen durch erfolgreich positionierte,<br />

umweltorientierte Dienstleister<br />

• Nach außen kommunizierte Zusammenarbeit mit umweltorientierten Entsorgungsunternehmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!