12.09.2013 Aufrufe

Leitfaden

Leitfaden

Leitfaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Die IPP-Marketingbausteine im Detail<br />

Landesverband des Bayerischen Einzelhandels: Produktsharing ist insbesondere bei Produkten,<br />

die nur selten benötigt werden, sinnvoll. Wird z. T. vom Handel bereits angeboten<br />

(z.B. Teppichreinigungsgeräte, Vertikutierer) und bietet die Möglichkeit, Kunden an das Geschäft<br />

zu binden. Künftig wird der Handel mehr Umsatz aus Dienstleistungen (z.B. Verleih,<br />

Vermietung von Waren mit ergänzenden Dienstleistungen) generieren müssen. Das klassische<br />

Betätigungsfeld des Einzelhandels, Verkauf von Waren, wird dagegen etwas zurückgehen.<br />

Diese Möglichkeit der Serviceleistung ist allerdings für wenige Produkte geeignet.<br />

Attraktive Modelle des Produktsharings werden von Seiten der Verbraucherzentrale Bayern<br />

als vielversprechend und zukunftsfähig gesehen.<br />

Reparaturdienste<br />

In zunehmendem Maße ist zu beobachten, dass gerade im Konsumgüterbereich die Möglichkeit<br />

eines Reparaturdienstes immer weniger in Anspruch genommen wird. Im Sinne der Integrierten<br />

Produktpolitik ist es Aufgabe von Hersteller und Handel, dem Kunden die Möglichkeiten<br />

eines Reparaturdienstes anzubieten, wenn es aus wirtschaftlicher Sicht zu vertreten ist.<br />

Das Angebot von Reparaturdiensten ist aus der Sicht des Handels eine Möglichkeit zur Verbesserung<br />

der Kundenbindung.<br />

Verbraucherzentrale Bayern: Wichtig ist ein kompetenter Ansprechpartner im Falle von<br />

Reparaturen und Beschwerden.<br />

Nach Ansicht der Stiftung Warentest sind in diesem Bereich dramatische Verbesserungen<br />

möglich und nötig.<br />

Rücknahmeservice von alten Produkten<br />

Ein prominentes und erfolgreiches Beispiel ist der Autohandel. Durch die Annahme des gebrauchten<br />

Autos zu einem garantierten Preis werden Neukunden angeworben. Für den Kunden<br />

reduziert sich durch diese Aktion der Kaufpreis und er muss sich nicht um den Verkauf oder die<br />

Entsorgung seines Altwagens kümmern. Durch die Übernahme des Autos durch den Handel<br />

wird das Altfahrzeug entweder als Gebrauchtwagen wieder verkauft oder ordnungsgemäß entsorgt.<br />

Dieses Beispiel zeigt, wie für alle Beteiligten eine win-win-Situation entstehen kann.<br />

4.2 Produktpolitik<br />

4.2<br />

Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!