12.09.2013 Aufrufe

Leitfaden

Leitfaden

Leitfaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 52<br />

4. Die IPP-Marketingbausteine im Detail<br />

4.5 Kommunikationspolitik<br />

4.5<br />

Typ II<br />

Die Umweltkennzeichnung des Typ II liegt in alleiniger Verantwortung<br />

des Herstellers. Sie konzentriert sich oft auf einen einzelnen<br />

Umweltaspekt wie zum Beispiel „abbaubar“, „reduzierter Energieverbrauch“<br />

oder „recyclingfähig“. Aber auch hier legt die ISO-Norm<br />

14021 die Verwendung ausgewählter Begriffe und der dazugehörigen<br />

Symbole fest.<br />

Typ III:<br />

Die Umweltdeklaration des Typ III (Environmental Product Declaration ISO 14025) beruht wie<br />

die Umweltkennzeichnung nach TYP II auf der Eigeninitiative des Herstellers. Auf der Basis<br />

einer Produkt-Ökobilanz liefert sie umfangreiche quantitative Informationen, die die Umweltauswirkungen<br />

des Produkts darstellen, ohne zu werten. Dabei muss die Vergleichbarkeit der<br />

Umweltleistung von konkurrierenden Produkten gegeben sein. Der Grund für die Entwicklung<br />

dieser Norm war eine steigende Nachfrage nach quantifizierter Umweltinformation.<br />

Die ISO-Norm 14062 umfasst die Integration von Umweltaspekten in die Produktentwicklung.<br />

Es geht darum, Umweltaspekte in das Management zu integrieren, in Produktsystemen<br />

zu denken, Prioritäten zu setzen für verschiedene Wirkungskategorien sowie für die Aspekte<br />

der Nachhaltigkeit und die Initiierung eines ökologisch orientierten Produktentwicklungsprozesses.<br />

Literaturhinweis:<br />

Mit der Broschüre Umweltinformationen für Produkte und Dienstleistungen werden die<br />

wesentlichen Instrumente vorgestellt, die für die Gewinnung und Weitergabe von Umweltinformationen<br />

für Produkte und Dienstleistungen genutzt werden können. Sie richtet sich<br />

im Wesentlichen an Unternehmen, enthält aber auch wichtige Orientierungspunkte für<br />

Verbraucher.<br />

Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bundesverband<br />

der Deutschen Industrie e.V., Umweltbundesamt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!