07.10.2013 Aufrufe

SchKG: Zusammenfassung - Studentische Organisationen Uni Luzern

SchKG: Zusammenfassung - Studentische Organisationen Uni Luzern

SchKG: Zusammenfassung - Studentische Organisationen Uni Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gibt, welche die Gültigkeit des Vollstreckungstitels in Frage stellen. Der Richter entscheidet im provisorischen Rechtsöffnungsverfahren<br />

erstmals provisorisch, welcher Seite er glaubt, wie es weitergehen soll. Es geht nur um den Rechtsschein, dass<br />

man sagen kann “doch, doch man kann die Betreibung provisorisch weiterführen”. Es geht nicht um die Grundfrage: “Schuldet<br />

der Schuldner oder nicht?”. Es ist eine rein betreibungsrechtliche Streitigkeit, auch wenn im Vorfeld schon materielles<br />

Recht vorfrageweise geprüft wird.<br />

Beispiele Seite 38 (unten)<br />

1.Diese Einwendung hätte Erfolg, wenn die Fälligkeit schriftlich festgehalten wäre. Sie ist mit Urkunden relativ gut zu beweisen.<br />

Um die restlichen Gläubiger zu schützen, lehnt man Betreibungen vor dem Fälligkeitstermin ab.<br />

2. Fraglich, wie man den Nichterhalt eines Darlehens sofort glaubhaft machen (weniger als Beweisen, der Richter muss nur überwiegend<br />

geneigt sein, dass jemand Recht hat, es ist eine Gefühlssache) kann. Zudem wird der Gläubiger einen Beweis der<br />

Leistung vorgelegt haben.<br />

3. Die Verrechnung ist nach OR möglich. Dieser Einwand kann der Schuldner gut sofort glaubhaft machen, indem er eine Forderungsurkunde<br />

vorlegen würde.<br />

4. Der provisorische Rechtsöffnungsprozess ist in den Kantonen unterschiedlich geregelt. Die Grossmehrheit der Kantone hat<br />

ein schriftliches Rechtgsöffnungsverfahren und mündliche Aussagen sind dabei nicht vorgesehen. Somit hätte man in den meisten<br />

Kantonen Mühe, diese Zeugenaussage von Z in der provisorische Rechtsöffnung einzubringen.<br />

Wir gehen jetzt davon aus, es wird provisorische Rechtsöffnung erteilt:<br />

Wenn der Schuldner jetzt die Fortsetzung der Betreibung verhindern will, muss er rechtzeitig eine Klage machen, die sog. Aberkennungsklage.<br />

Auf der anderen Seite kann der Gläubiger bereits provisorisch pfänden. Die provisorische Pfändung bleibt<br />

so lange bestehen, bis die Aberkennungsklage mit einem Gutheissungsurteil abgeschlossen worden ist. Der Gläubiger ist nach<br />

der provisorischen Rechtsöffnung also eindeutig im Vorteil, der Schuldner muss reagieren, wenn er die Betreibung verhindern<br />

möchte.<br />

Angenommen, die provisorische Rechtsöffnung wurde abgelehnt:<br />

Wenn der Gläubiger die Betreibung fortführen möchte, muss er den Anerkennungsprozess einleiten..Wurde die provisorische<br />

Rechtsöffnung nicht erteilt, liegt also der Schuldner im Vorteil, weil nun der Gläubiger Aktion ergreifen muss, um die Betreibung<br />

fortzuführen.<br />

Aberkennungklage<br />

Es handelt sich dabei um eine materiellrechtliche negative Feststellungklage. Jetzt geht es um die Forderung selber, um<br />

die Gretchenfrage “Schuldet der Schuldner oder nicht?”.Es handelt sich um einen einlässlichen (ordentlichen) Zivilprozess.<br />

Das Urteil der Aberkennungklage entscheidet absolut über die Fortsetzung der Betreibung. Bei einer Gutheissung gilt die Forderung<br />

als materiell verneint und die Betreibung fällt dahin. Eine Abweisung der Aberkennungsklage würde bedeuten, dass die<br />

provisorische Rechtsöffnung definitiv werden würde (<strong>SchKG</strong> 83 II).<br />

Aufgaben Seite 32<br />

3. Empfohlen wir der Weg der Betreibung<br />

• Einfacher, effizienter Start<br />

1. Niedere Schwelle BA<br />

2. Geringer Kostenvorschuss (GebV 16)<br />

• Shortcuts (Zeitgewinn!)<br />

1. Zivilprozess nur, wenn der Schuldner sich wehrt<br />

a) durch rechtzeitigen RV<br />

b) durch Abschiessen des Rechtsöffnungstitels<br />

c) durch rechtzeitige Aberkennungsklage<br />

Schuldner unter Druck!<br />

<strong>SchKG</strong>: Vorlesungsnotizen und <strong>Zusammenfassung</strong>en Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!