07.10.2013 Aufrufe

SchKG: Zusammenfassung - Studentische Organisationen Uni Luzern

SchKG: Zusammenfassung - Studentische Organisationen Uni Luzern

SchKG: Zusammenfassung - Studentische Organisationen Uni Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Exkurs: CEOs einer Handelsfirma haben mit dieser oft einen Arbeitsvertrag abgeschlossen. Doch es besteht zwischen der Firma<br />

und dem CEO kein Subordinationsverhältnis, deswegen wird die Lohnforderung des CEO nicht in der ersten sondern (üblicherweise)<br />

in der dritten Klasse eingeordnet (wenn überhaupt 7).<br />

Wenn ein Gläubiger mit der Kollokationsverfügung seiner Forderung oder einer anderen Forderung durch das Konkursamt<br />

nicht einverstanden ist, kann er Kollokationsklage (Art. 250 <strong>SchKG</strong>) einreichen. Die Klage richtet sich gegen die Masse oder<br />

gegen einen anderen Gläubiger, je nachdem ob die eigene Eingabe oder eine Eingabe eines anderen Gläubigers Streitgegenstand<br />

der Kollokationsklage ist.<br />

Es handelt sich um dabei um eine betreibungsrechtliche Klage mit Reflexwirkung auf das materielle Recht. Betreibungsrechtlich<br />

ist die Klage, weil sie nur bezüglich der betreffenden Forderung im betreffenden Konkursverfahren Wirkungen<br />

zeitigt. Die Reflexwirkung wirkt sich dadurch aus, dass dabei einen Entscheid über das materelle Recht mitgefällt wird.<br />

Ablauf des Konkurses (formelles Konkursrecht)<br />

Hauptphasen<br />

Ordentliches und summarisches Verfahren<br />

Einstellung mangels Aktiven<br />

“Flucht” in den Konkurs<br />

Beispiel Seite 84<br />

1. Die Lage des Schuldners ist ziemlich verzweifelt. Mit dieser Lohnquote geht es über sieben Jahren, bis die momentan vorhandenen<br />

Schulden abgearbeitet sind. Aufgrund der Berücksichtigung der künftigen Schulden, wird sich die Situation wohl<br />

niemals verbessern, wenn nichts unterommen wird.<br />

2.a) Der Weg des “Kommerziellen Schuldensanieres” ist überhaupt nicht zu empfehlen, weil diese Schuldensanierer im Grunde<br />

nur auf ihre Raten aus sind.<br />

b) In erster Linie (und oft vergessen oder tabu) könnte es sich lohnen, sich an die Gläubiger zu wenden. Professionelle und<br />

kostenlose Schuldenberatungsstellen (schulden.ch) stehen dem Schuldner zur Verfügung. Diese wenden sich an die Gläubiger<br />

und lotsen aus, ob es Potential für einvernehmliche Schuldenbereinigungen gibt.<br />

Wenn der Schuldner bereits unter dem Stress einer Betreibung steht, gibt es im <strong>SchKG</strong> zudem die Möglichkeit nach Art. 333 ff.<br />

das Institut der “Einvernehmlichen privaten Schuldbereinigung”, wo der Richter das Vorhaben der einvernehmlichen Schuldenbereinigung<br />

Stundung in den Betreibungsverfahren gewähren kann und somit Stress vom Schuldner nehmen kann.<br />

Man wird also zuerst eine nicht gerichtliche Lösung suchen. Wenn dies nicht möglich ist, dann kann man beim Richter nach<br />

Art. 333 ff. <strong>SchKG</strong> vom Richter eine Stundung verlangen.<br />

I.c. gibt eine pfändbare Quote von 325 CHF/Monat kaum Spielraum für eine einvernehmliche Schuldenbereinigung und um alte<br />

Schulden abzuarbeiten, weil die künftigen Schulden dies Quote wohl bereits beanspruchen werden (v.a. künftige Steuerschulden).<br />

Der Privatkonkurs “lockt” mit dem Vorteil, dass die alten Schulden “wegfallen”.<br />

c) Es handelt sich bei der Insolvenzerklärung (Art. 191 <strong>SchKG</strong>) um einen materiellen Konkursgrund, d.h. ein Schuldner kann<br />

über sich selber den Konkurs erklären, ohne ein vorgängiges Einleitungsverfahren.<br />

“Die Flucht in den Konkurs” (Insolvenzerklärung) ist jedoch nur unter vier Voraussetzungen möglich:<br />

1. Antrag des Schuldners<br />

2. Sicherstellung der Kosten des Konkurses (etwa 2000-5000 Franken).<br />

3. Die Einkommens- und Vermögensverhältnisse müssen haarklein dargelegt werden. Es muss bis aufs letzte Detail Rechenschaft<br />

abgelegt werden. Aus diesen Angaben muss ersichtlich sein, dass keine Aussicht auf Schuldenbereinigung besteht.<br />

4. Es darf kein Rechtsmissbrauch vorliegen.<br />

7 Da CEOs oftmals für den Konkurs verantwortlich sind, verrechnet das Konkursamt ihre Lohnforderungen mit Veranwort-<br />

lichkeitsschulden des CEOs.<br />

<strong>SchKG</strong>: Vorlesungsnotizen und <strong>Zusammenfassung</strong>en Seite 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!