28.10.2013 Aufrufe

Ihr kennt eure Bibel nicht! - von Katharina Mommsen

Ihr kennt eure Bibel nicht! - von Katharina Mommsen

Ihr kennt eure Bibel nicht! - von Katharina Mommsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mir scheint, dass besonders der Passus: »Willst, du Armer, stehen<br />

allein und allein durch dich selber« - mit der durch Schiller veranlaßten<br />

Betonung des Wortes »allein« durch Sperrdruck - Hölderlins<br />

Lage <strong>von</strong> damals seltsam genau bezeichnet. Über sein AIleinstehn<br />

und seine "Armseligkeit" hatte Hölderlin ja auch gerade<br />

geklagt in dem ersten Brief an Schiller aus Nürtingen, der seinen<br />

Weggang aus Jena entschuldigen, als "Apologie" begründen sollte.<br />

Wobei er allerdings zugleich bekannte: "Ich lebe sehr einsam<br />

und glaube, dass es mir gut ist."<br />

Offenbar besteht doch nun auch ein Zusammenhang zwischen<br />

diesen Schillerschen Versen und den sehr bald nach ihrem Erscheinen<br />

verfaßten Hölderlinschen Gedichten, die das Thema der titanischen<br />

Selbstisolierung behandelten. Eine ganze Reihe <strong>von</strong> Anklängen<br />

tritt hier zutage:<br />

1. Sowohl bei Schillers DER PHILOSOPHISCHE EGOIST als auch bei<br />

Hölderlins HERKuLEs-Hymnus steht am Anfang das Bild des schlafenden<br />

Kindes, des Kindes, das dann gepflegt und aufgezogen wird.<br />

Bei Schiller ist es die Natur, die das Kind aufzieht, bei Hölderlin ist<br />

es der Halbgott Herkules:<br />

In der Kindheit Schlaf begraben<br />

Lag ich, wie das Erz im Schacht;<br />

Dank, mein Herkules! den Knaben<br />

Hast zum Manne du gemacht [ ... ]<br />

Von der »Kindheit Schlaf« spricht das Hölderlinsche, vom schlafenden<br />

Säugling das Schillersche Gedicht. In letzterem wiederholen<br />

sich sogar die Wendungen, die auf Schlummer und Schlaf deuten,<br />

in den Versen 5 f.:<br />

Hast du eine Mutter gesehn, wenn sie Schlummer dem Kinde<br />

Kauft mit dem eigenen Schlaf [ ... ]?<br />

Der für eine HERKuLEs-Hymne merkwürdige Beginn würde sich<br />

erklären, wenn man ihn als Replik auf Schillers DER PHILOSOPHISCHE<br />

EGOIST auffaßt, mit besonderem Bezug auf dessen Eingangsverse.<br />

2. Im zweiten Vers <strong>von</strong> Schillers DER PHILOSOPHISCHE EGOIST heißt<br />

es, dass die Mutter das Kind »wiegt«: »Die ihn wärmet und wiegt«.<br />

80<br />

Das Bild <strong>von</strong> der Wiege taucht auch, seltsam genug, in Hölderlins<br />

HERKULEs-Hymne auf (v. 13 ff.):<br />

[ ... ]<br />

Nimmst du aus der Kinderwiege,<br />

Von der Mutter Tisch' und Haus<br />

In die Flamme deiner Kriege,<br />

Hoher Halbgott mich hinaus.<br />

Bei Schiller wird das Bild der wiegenden Mutter weiterhin in<br />

Parallele gesetzt zu der »großen Natur«, als »Mutter«. Hier ist daran<br />

zu erinnern, dass Hölderlin bereits früher, in dem Gedicht DAS<br />

SCHICKSAL, erschienen in Schillers THALlA 1794, ein entsprechendes<br />

Bild gebracht hatte. Hier ist gleichfalls <strong>von</strong> der »Wiege« der »Mutter«<br />

Natur die Rede, die als »heilige Natur« bezeichnet wird:<br />

Da sprang er aus der Mutter Wiege,<br />

Da fand er sie, die schöne Spur<br />

Zu seiner Tugend schwerem Siege,<br />

Der Sohn der heiligen Natur;<br />

Der hohen Geister höchste Gaabe,<br />

Der Tugend Löwenkraft begann<br />

Im Siege, den ein Götterknabe<br />

Den Ungeheuern abgewann.<br />

Der »Sohn«, der hier aus der Wiege der Mutter Natur hervorgeht,<br />

ist natürlich Herkules. Hatte Schiller diese Hölderlinschen Verse im<br />

Sinne, als er das Gedicht DER PHILOSOPHISCHE EGOIST schrieb? Für<br />

Hölderlin selbst mußte dieser Zusammenhang als wahrscheinlich<br />

gelten. Eine Einwirkung der Herkules-Partie aus Hölderlins DAS<br />

SCHICKSAL auf Schiller hat die Forschung auch sonst feststellen zu<br />

können geglaubt. Man rechnet mit der Möglichkeit, dass die auf<br />

Herkules bezüglichen Schlußstrophen <strong>von</strong> DAS REICH DER SCHATTEN<br />

angeregt wurden durch die soeben zitierte Strophe der HERKULES­<br />

Hymne.15 Alles das waren jedenfalls weitere Anlässe für Hölderlin,<br />

15 Vgl. Ulrich Hötzer, Die Gestalt des Herakles in Hälderlins Dichtung, Stuttgart 1956,<br />

S. 150.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!