30.10.2013 Aufrufe

i.n-'cS. • - Biblioteca Digital de Obras Raras e Especiais - USP

i.n-'cS. • - Biblioteca Digital de Obras Raras e Especiais - USP

i.n-'cS. • - Biblioteca Digital de Obras Raras e Especiais - USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 87 —<br />

unter <strong>de</strong>m Mikroskop nur als sterile Fa<strong>de</strong>nbün<strong>de</strong>l erweisen von<br />

höchstens 70 ß Höhe. Es ist klar, dass diese Wärzchen o<strong>de</strong>r<br />

Papillen nur durch geringere Grösse von <strong>de</strong>n „setulae" <strong>de</strong>r Hymenochaete<br />

unterschie<strong>de</strong>n sind. Man wür<strong>de</strong> die Exidiopsis verruculosa<br />

sicher zu Heterochaete stellen müssen, wenn nicht die Keimung<br />

<strong>de</strong>r Sporen und die Conidienbildung uns darüber belehrte, dass sie<br />

zu Exidiopsis gehört. Die Basidien stehen ziemlich dicht, sie<br />

haben nur 10 ß Durchmesser und sind über Kreuz getheilt. Die<br />

Sterigmen sind fast genau gleichlang, ebenfalls etwa 10 ß. Auch<br />

die Länge <strong>de</strong>r Sporen beträgt 9—10 ß, ihre Breite 4 ß. Sie sind<br />

etwas gekrümmt und mit einer Vakuole versehen, wie die meisten<br />

Sporen dieser und <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Gattung. Hierbei muss bemerkt<br />

wer<strong>de</strong>n, dass die Vakuole nur bei frischaufgefangenen Sporen bemerkt<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Sporen von altem in Sammlungen konservirten<br />

Material verän<strong>de</strong>rn ihren Inhalt in verschie<strong>de</strong>ner Weise.<br />

Die Angabe „sporis guttulatis", die Patouillard oftmals macht, bezieht<br />

sich nur auf solch conservirtes Material und ist fast werthlos,<br />

weil sie nur angiebt, wie im beson<strong>de</strong>ren Falle die toten und<br />

verän<strong>de</strong>rten Sporen ausgesehen haben.<br />

Die Sekundärsporenbildung kommt vor. Die Keimung geschieht<br />

in Wasser und in Nährlösungsaussaaten; es wur<strong>de</strong>n reich<br />

verzweigte Mycelien erzielt, in <strong>de</strong>nen früher o<strong>de</strong>r später die Conidienträger<br />

auftraten. Die Conidien sind die bekannten Häkchenconidien.<br />

Alle Einzelheiten <strong>de</strong>r Erscheinung <strong>de</strong>cken sich mit<br />

<strong>de</strong>n von Brefeld geschil<strong>de</strong>rten. Die Conidien keimen leicht<br />

und kräftig wie<strong>de</strong>rum aus und erzeugen neue conidientragen<strong>de</strong><br />

Mycelien.<br />

Bemerkenswerth ist die bei Tremellaceen verhältnismässig<br />

sonst seltene Schnallenbildung, welche an älteren Mycelien dieser<br />

Form mehrfach beobachtet wur<strong>de</strong>.<br />

Patouillard beschreibt eine Heterochaete lividofusca und giebt<br />

dabei an: sporis ovoi<strong>de</strong>is subrectis (20—24x10 ß); conidiis globosis,<br />

hyalinis (10 ß latis). Man könnte also vermuthen, dass hier eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!