30.10.2013 Aufrufe

Familienplanung bei Migrantinnen in Graz - Wissen ... - Public Health

Familienplanung bei Migrantinnen in Graz - Wissen ... - Public Health

Familienplanung bei Migrantinnen in Graz - Wissen ... - Public Health

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS<br />

Abb. 1: Anteil der Menschen mit Migrantionsh<strong>in</strong>tergrund <strong>in</strong> Österreich nach<br />

Herkunftsort.................................................................................................................... 10<br />

Abb. 2: Gründe für die E<strong>in</strong>reise nach Österreich ........................................................................ 10<br />

Abb. 3: Staatsangehörigkeit ........................................................................................................ 42<br />

Abb. 4: Besitz der österreichischen Staatsbürgerschaft .............................................................. 43<br />

Abb. 5: Migration (1. Generation, 2. Generation) ....................................................................... 43<br />

Abb. 6: Altersverteilung .............................................................................................................. 44<br />

Abb. 7: Religiöse Zugehörigkeit ................................................................................................. 45<br />

Abb. 8: Bildungsstand ................................................................................................................. 45<br />

Abb. 9: Deutschkenntnisse .......................................................................................................... 46<br />

Abb. 10: Gründe für die E<strong>in</strong>reise nach Österreich ...................................................................... 47<br />

Abb. 11: Gründe für die E<strong>in</strong>reise nach Österreich nach ethnischer Zugehörigkeit ..................... 48<br />

Abb. 12: Vorbereitung für die E<strong>in</strong>reise nach Österreich ............................................................. 48<br />

Abb. 13: Aufenthaltsdauer nach Nationalität (Angabe <strong>in</strong> Jahren)............................................... 49<br />

Abb. 14: Erwerbstätigkeit............................................................................................................ 50<br />

Abb. 15: Berufsgruppen .............................................................................................................. 50<br />

Abb. 16: Barrieren für Erwerbstätigkeit ...................................................................................... 51<br />

Abb. 17: Familienstand ............................................................................................................... 52<br />

Abb. 18: K<strong>in</strong>derzahl .................................................................................................................... 54<br />

Abb. 19: K<strong>in</strong>derplanung .............................................................................................................. 57<br />

Abb. 20: Gründe für Auftreten e<strong>in</strong>e ungeplante/ungewollte Schwangerschaft ........................... 58<br />

Abb. 21: Gründe für ungeplante und ungewollte Schwangerschaften ........................................ 59<br />

Abb. 22: Gründe für Ablehnung e<strong>in</strong>es Abbruchs ........................................................................ 60<br />

Abb. 23: Bekanntheit der Beratungsstellen zur <strong>Familienplanung</strong> ............................................... 61<br />

Abb. 24: Wichtigkeit der Beratungsangebote für <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> ................................................. 62<br />

Abb. 25: H<strong>in</strong>dernisse für das Aufsuchen e<strong>in</strong>er Beratungsstelle zur <strong>Familienplanung</strong> ................ 63<br />

Abb. 26: Häufigkeit Besuch Frauenarzt/-ärzt<strong>in</strong> ........................................................................... 63<br />

Abb. 27: Kenntnisse über den Bereich Empfängnisverhütung (Selbste<strong>in</strong>schätzung) ................. 65<br />

Abb. 28: Kenntnisse des Empfängnishöhepunkts im Laufe des weiblichen Zyklus ................... 66<br />

Abb. 29: <strong>Wissen</strong> über Schwangerschaftsmöglichkeit <strong>bei</strong>m ersten sexuellen Kontakt ................ 67<br />

Abb. 30: Bekanntheit der Pille danach ........................................................................................ 68<br />

Abb. 31: Informationsquellen...................................................................................................... 68<br />

Abb. 32: Informationsquellen nach Nationalität ......................................................................... 69<br />

Abb. 33: Interesse an Informationen im Bereich Empfängnisverhütung .................................... 70<br />

IX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!