02.11.2013 Aufrufe

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

( 3 )<br />

Markiert sind Alle, Smooth Shading ist akiviert, bei Textur Applikation ist Blenden gesetzt.<br />

Kippen wir nun das Modell nach hinten, so bemerken wir, da alle hinteren Wände von dieser Seite aus<br />

nicht sichtbar sind. Drehen wir aber das Modell um die eigene Achse, so sind die Wände sichtbar.<br />

Oder andersrum, zoomen wir uns in das Haus hinein, also betrachten wir alle Wände von innen,<br />

so dürften wir bei richtiger Anwendung nichts sehen.<br />

Z-Offset<br />

Z-Offset dient dazu dicht voreinander liegende Polygone optisch voneinander klar zu trennen.<br />

Es verhindert den „Flimmereffekt“ an Modellen, bei denen Flächen mit nur sehr geringem Abstand<br />

voreinander liegen.<br />

Nehmen wir unser Haus als Beispiel. Wir möchten nun Fenster in unserer Hauswand. Klar – wir<br />

könnten nun die Fenster gleich in unsere Hauswand zeichnen. Damit hätten wir keine Probleme,<br />

da ja dann Hauswand und Fenster eine Fläche bilden. Damit würden wir aber gleich zwei neue<br />

Probleme schaffen. Zum einen wäre es nicht möglich sowohl für die Hauswand als auch gleichzeitig<br />

für die Fenster eine Textur zu verwenden. Die Texturwerte für die Fenster würden die Texturwerte für<br />

die Hauswand auf den Kopf stellen. Also müssen wir für die Fenster ein neues Dokument erstellen<br />

und diese dann auf die Hauswand „kleben“. Diese Polygone müssen aber dann etwas vor den<br />

Wänden stehen, damit sie nicht mit diesen „verschmelzen“.<br />

Damit ich nun aber bei den Fenstern nicht alle Koordinaten neu eingeben muss (ich bin eben faul),<br />

gehe ich so vor:<br />

Ich entferne die Wand-1 aus dem 3D Fenster, speichere die Kondatei unter dem Namen „Fenster-1“<br />

erneut ab, öffne wieder die Datei Wand-1 und füge sie wieder ins 3D Fenster ein. Natürlich gehen<br />

dabei die Einstellungen für Face Culling usw. verloren. Aber diese Einstellungen nimmt man in der<br />

Regel erst am fertigen Modell vor, bevor dieses dann endgültig gespeichert wird.<br />

Nun nehme ich die Datei Fenster-1 und zeichne dort meine Fenster ein. Bin ich mit der Position und<br />

der Einteilung fertig, dann lösche ich alle Linien und Vertexe der Wand. Damit aber die Fenster<br />

nicht auf gleicher Ebene mit der Wand liegen, gebe ich allen Vertexen bei Höhe Z einen Wert<br />

zwischen 4 und 8.<br />

So steht nun das Fenster 4 cm vor der Hauswand.<br />

Das ganze hat aber noch einen kleinen Haken.<br />

wenn wir uns vom Objekt entfernen bzw. wegzommen,<br />

dann kommt es zum sogenannten<br />

Flimmern.<br />

Um dies zu verhindern müssten wir das Fenster<br />

noch weiter von der Wand entfernen. Aber selbst<br />

bei 20 cm würde irgendwann dieser Effekt eintreten<br />

und aus der Nähe würde das ja auch nicht gut<br />

aussehen, wenn ein Fenster fast einen halben<br />

Meter von der Wand weg ist.<br />

( 4 )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!