02.11.2013 Aufrufe

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachdem wir die Fenster ausgerichtet haben, müssen wir noch die Höhe Z korrigieren, da der<br />

Abstand der beiden seitenwände grösser ist als der Abstand der vorderen zur hinteren Wand.<br />

22<br />

Wir klicken mit auf einen der Vertexe, ändern den<br />

Wert bei Höhe Z auf –502 (halber Abstand der Wände<br />

plus 2cm für den Abstand der Fenster zur Wand.)<br />

und übertragen diesen Wert mit auf die übrigen Vertexe.<br />

(Die Werte für X und Y bleiben unberührt)<br />

Anschliessend erstellen wir eine zweite Instanz, wir wollen ja<br />

Fenster auf beiden Seiten.<br />

In der ersten Instanz geben wir bei Drehung Y den Wert 90<br />

ein, in der zweiten Instanz (Nr 1) bei Drehung-Y den Wert –90.<br />

Nun fügen wir die Fenster in das 3D-Fenster ein.<br />

Nun kann man bereits erkennen daß es sich bei<br />

unserem Modell um ein Haus handelt. Es ist zwar<br />

bei Weitem noch nicht perfekt, es fehlen noch viele<br />

Details wie Texturen, Dachrinne, Kamin usw. aber<br />

Dazu kommen wir später.<br />

Zunächst einmal möchte ich sie noch mit einigen<br />

Einstellungsmöglichkeiten für die Ansicht vertraut<br />

machen. Wenn sie die Ansicht im 3D-Fenster<br />

verkleinern, also wegzoomen (siehe auch Seite 10),<br />

werden sie bemerken, daß die Fenster mit<br />

zunehmendem Abstand zu „flackern“ anfangen und<br />

letzlich auch ganz mit den Wänden „verschmelzen“.<br />

Dies liese sich dadurch vermeiden, indam man den Abstand der Fenster zu den Wänden vergrössert.<br />

Das würde aber wiederum aus der Nähe nicht so gut aussehen, besonders wenn man das Haus<br />

seitlich betrachtet.<br />

Deshalb gibt es die Funktion Z-Offset.<br />

Z-Offset zwingt die Grafikengine die damit belegten Polygone als letzte zu zeichnen. Somit sind diese<br />

immer vor einem anderen Polygon sichtbar, selbst wenn sie auf gleicher Ebene liegen.<br />

Sicherheitshalber sollten aber solche Polygone trotzdem einen geringen Abstand zum<br />

dahinterliegenden Polygon erhalten. In unserem Falle haben wir ja einen Abstand von 2 cm.<br />

Und so stellen wir Z-Offset ein:<br />

Wenn unser 3D-Fenster aktiv ist,<br />

gehen wir mit in das Menü<br />

„Modelleinstellungen“<br />

Im grösseren der beiden Fenster<br />

sind alle im 3D-Fenster<br />

enthaltenen Kondokumente<br />

aufgelistet. Im kleineren, rechts<br />

werden die Instanzen des jeweils<br />

markierten Kondokumentes<br />

aufgelistet, sofern mehr als eine<br />

Instanz enthalten ist.<br />

( 23 )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!