02.11.2013 Aufrufe

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nun stimmen die Proportionen unserer Ziegelsteine<br />

28<br />

Hinweis !<br />

Der NOS-Plus wie ich ihn verwende ist mit einer zusätzlichen Funktion ausgestattet. Mit dem<br />

Button können Textur-ID’s durch einfachen Mausklick auf alle anderen Vertexe übertragen<br />

werden. Obwohl, wie bei der Polygon Farbe, immer der linke obere Vertex auch für die Textur<br />

bestimmend für das Polygon ist, hat die Erfahrung gezeigt, daß es ratsam ist die Textur-ID auf alle<br />

Vertexe anzuwenden.<br />

Für die Seiten wände gilt im Prinzip das Gleiche. Wenn wir die einfache Seitenwand unserer ersten<br />

Dachform wählen, dann sind die Koordinatenwerte für Y die gleichen, nämlich für 5 für die beiden<br />

oberen Vertexe.<br />

Die Koordinaten für X entsprechend weniger also (X = 500 : 60 = 8,33333....) abgerundet 8 für die<br />

beiden rechten Vertexe.<br />

Nehmen wir jedoch die Giebelwand, so sieht es etwas anders aus. Hier haben wir zusätzlich für die<br />

obere Hälfte der Hauswand ein dreieckiges Polygon. Um das mal Bildlich zu verdeutlichen, stellen wir<br />

uns die Textur einfach mal mehrfach über- und nebeneinander vor und darauf unser Polygon.<br />

Dies würde dann etwa so aussehen: (vereinfachte Darstellung)<br />

Immer davon ausgehend, daß die Textur in<br />

der Realität einen Ausschnitt von 60 x 60 cm<br />

darstellt und die Wand in unserem Falle<br />

5 m breit und 5,5 meter hoch ist (einschl.<br />

Giebelspitze), ergeben sich Wiederholungen<br />

der Textur auf die ganze Wand von ca.<br />

Y (Höhe) 9.166mal und X (Breite) 8mal<br />

Dabei muss ich allerdings berücksichtigen,<br />

daß ich zwei Polygone habe.<br />

Das untere rechteckige Polygon hat die<br />

gleiche Höhe wie unsere Wand-1 (vordere<br />

und hintere Wand).<br />

Übertragen in die Vertexe sieht das dann wie folgt aus. Ich zeige dies an Hand einer einfachen<br />

grafischen Darstellung, wobei die Eingabefenster des Vertex-Eigenschaftenmenüs jeweils an der<br />

Position der entsprechenden Vertexe stehen.<br />

( 29 )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!