02.11.2013 Aufrufe

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

(schematische Darstellung)<br />

Nun wäre es möglich unser Fallrohr von der Seite her zu<br />

zeichnen. Das jedoch würde bedeuten wir müssten dafür 4<br />

Instanzen anlegen, damit auch von vorne gesehen das Rohr<br />

als Körper dargestellt wird.<br />

Ich gehe da einen anderen Weg, nämlich das Ganze von<br />

vorne zu zeichnen und dabei die Rohrdicke (Z) und die<br />

Abknickung zu berücksichtigen.<br />

Das klingt kompliziert, würde auch in einer Detailierten<br />

Beschreibung kompliziert werden, weshalb es besser ist ich<br />

zeige dies in einer groben Skizze und gebe dort alle Maße<br />

für X, Y und Z vor.<br />

Ausserdem kann sich jeder zusätzlich die beigefügte fertige<br />

Kondatei ansehen.<br />

Die nebenstehende Skizze zeigt die Zeichnung des Fallrohres im<br />

Konstruktionsdokument mit Zoomstufe 5 (etwas vergrössert) jedoch in der<br />

Höhe stark verkürzt.<br />

Damit es ihnen leichter fällt die Position der einzelnen Vertexe im Dokument<br />

nachzuvollziehen, habe ich diese mit einer Nummer versehen und die<br />

entsprechenden Daten in der nachfolgenden Liste dokumentiert.<br />

Dabei müssen die Z-Koordinaten wie wir ja bereits wissen, über den Vertex<br />

„Eigenschaften-Dialog“ eingegeben werden.<br />

Nr. Vertex Koordinaten<br />

1 X 458 Y –274 Z –288<br />

2 X 464 Y –274 Z –298<br />

3 X 470 Y –274 Z –288<br />

4 X 458 Y –258 Z –288<br />

5 X 464 Y –250 Z –298<br />

6 X 470 Y –258 Z –288<br />

7 X 458 Y –250 Z –252<br />

8 X 464 Y –242 Z –262<br />

9 X 470 Y –250 Z –252<br />

10 X 458 Y 0 Z –252<br />

11 X 464 Y 0 Z –262<br />

12 X 470 Y 0 Z –252<br />

Jetzt geben wir den Vertexen noch eine<br />

entsprechende Farbe und zwar die linke und<br />

rechte senkrechte Reihe mit einem sehr dunklen<br />

Grau (etwa RGB jeweils ca. 56) und die mittlere<br />

rechte Reihe mit einem Mittelgrau (etwa RGB<br />

jeweils ca. 130), und legen noch eine zweite<br />

Instanz an, in der lediglich für Drehungen bei Y<br />

der Wert 180 eingetragen wird.<br />

Haben wir das Fallrohr im 3D-Fenster, so fehlt<br />

noch die Aktivierung von Smooth Shading.<br />

Und so müsste das dann aussehen -----<br />

( 55 )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!