02.11.2013 Aufrufe

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

53<br />

Um mit Hilfe der Funktion „Smooth Shading“ die<br />

3D Wirkung zu erzielen und die Dachrinne „runder“<br />

erscheinen zu lassen, müssen wir die Polygone<br />

noch über die Vertexe einfärben.<br />

Als Beispiel soll nebenstehende Skizze dienen.<br />

Dabei sind die Benutzerdefinierten Farben an Hand<br />

der Zahlen zuzuordnen. Dies gilt sowohl für die<br />

Vertexe der rechten als auch der linken Seite.<br />

Selbstverständlich können sie auch eigene Farben zusammenstellen und verwenden.<br />

Bevor wir nun die Dachrinne „anbauen“, gehen wir noch in das Menü „Instanzen“ und geben dort bei<br />

Drehungen X –90 ein, erstellen eine neue Instanz, geben dort ebenfalls bei Drehung X –90 ein<br />

und zusätzlich bei Y 180.<br />

Jetzt fügen wir die Dachrinnen in das 3D-<br />

Fenster ein, aktivieren dieses und gehen<br />

mit in das<br />

Menü „Besondere Einstellungen“. Dort<br />

machen wir die Einstellungen wie auf dem<br />

Bild zu sehen.<br />

Nun hat unser Haus auf beiden Seiten<br />

eine Dachrinne, die, obwohl eigentlich nur<br />

als eine Art eckige Wanne konstruiert ist,<br />

doch dank Smooth Shading rund wirkt.<br />

Ich bezeichne das Smooth Shading als<br />

eine der wichtigsten Funktionen um<br />

Modelle nahezu realistisch zu gestalten.<br />

Dies machen wir uns auch bei der folgenden Arbeit, den Fallrohren, zunutze. Um ein rundes Fallrohr<br />

(Regenablaufrohr) darzustellen, müssten wir eine Röhre aus unzähligen Polygonen machen, und sie<br />

wäre trotzdem noch nicht rund.<br />

Mit Hilfe von Smooth Shading brauchen wir, um eine solche Röhre „darzustellen“ lediglich zwei<br />

Polygone. Da jedoch die Dachrinne etwas von der Hauswand absteht, das Fallrohr jedoch direkt auf<br />

der Hauswand verlaufen soll, brauchen wir noch einen Knick.<br />

Bevor wir anfangen zu zeichnen, ermitteln wir die Position des Fallrohres im 3D-Fenster, die Höhe und<br />

Ausladung sowie den Durchmesser.<br />

Ich zeige mal wie ich das mache. Ich mache mir eine grobe Skizze und notiere mir dort die<br />

entsprechenden Maße aus den Kondateien „Dachrinne“ und „Wand-1“<br />

( 54 )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!