04.11.2013 Aufrufe

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gemeinsame Strömung ausgebildet hat, mit symmetrischen Druckpunkten vorn <strong>und</strong> hinten an den<br />

Elektronen. Beim Abschalten der Spannung baut sich die RQS wieder ab, wobei die vorderen<br />

Druckpunkte zuerst entlastet werden. Von den hinteren Druckpunkten erhalten die freien Elektronen<br />

nun einen Impuls, der mit dem so genannten Ausschalt-Stromstoß identisch ist.<br />

Selbstinduktion<br />

Änderungen des magnetischen Flusses induzieren nicht nur in anderen Leitern eine Spannung, sondern auch in der das<br />

magnetische Feld erzeugenden Spule selbst. Diese Erscheinung nennt man Selbsinduktion. Dabei wirkt die durch<br />

Selbstinduktion erzeugte Spannung der Stromänderung in der Spule, die die Induktion erst bewirkt, entgegen.<br />

6.3. Magnetische „Anziehung“ <strong>und</strong> Abstoßung<br />

Die magnetische „Anziehung“ <strong>und</strong> Abstoßung erfolgt nach dem Bernoulli-Prinzip:<br />

Gleichgerichtete Strömungen (RQS) „ziehen“ sich an.<br />

Entgegengesetzte Strömungen (RQS) stoßen sich ab.<br />

Senkrecht zur Bewegungsrichtung nimmt der Druck in jeder Strömung ab. Selbstverständlich auch bei<br />

der RQS. Der statische RQ-<strong>Medium</strong>sdruck wirkt als radial nach innen gerichtete Kraft auf jede RQS<br />

(z.B. Pinch-Effekt, Abb. 6). Zwei gleichgerichtete RQS „ziehen“ sich natürlich nicht an, sondern sie<br />

werden durch den statischen RQ-<strong>Medium</strong>sdruck zusammengepresst.<br />

(a)<br />

Abb. 6: Pinch-Effekt<br />

Elektrodynamische Wirkung von Stoßströmen<br />

(200.000 A, Entladungsdauer 30µs.<br />

(a) Kupferblech: 300 x 75 x 0,2 mm;<br />

(b)<br />

(b) Kupferrohr: 300 mm lang, Durchmesser<br />

15 mm, Wandstärke 0,3 mm;<br />

(c) Reuse mit 8 Drähten von 4 mm Durchmesser.<br />

(c)<br />

Aufnahmen (a), (b) <strong>und</strong> (c) jeweils vor <strong>und</strong><br />

nach Stromdurchgang.<br />

Die bisherigen Feldlinien sind ein exakter Querschnitt durch die RQS (Vektorpfeile wegdenken) <strong>und</strong><br />

identisch mit Äquipotentialflächen. Sie sind damit ein ausgezeichnetes Hilfsmittel, um den genauen<br />

Verlauf <strong>und</strong> die lokale Intensität der RQS darzustellen.<br />

Das magnetische Feld eines Zylinder-Stabmagneten besteht as einer kreisförmig um dessen Achse<br />

rotierenden RQS. Jedem Sektor dieser kreisförmigen Strömung liegt 180° gegenüber ein ebensolcher<br />

Sektor, der sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Da sich entgegengesetzte Strömungen<br />

abstoßen, wirkt damit auf die gesamte kreisförmige RQS-Strömung von innen nach außen ein expansiver<br />

Druck, der bestrebt ist, die Strömung auseinander zu drängen, wie es das Feldlinienbild eines<br />

Stabmagneten sehr schön zeigt (speziell an den Polen, Abb. 7). Umgekehrt übt der statische <strong>Medium</strong>sdruck<br />

von außen auf die RQS einen radialen Druck aus <strong>und</strong> sucht, sie zu komprimieren (senkrecht<br />

zur Strömungsrichtung).<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!