04.11.2013 Aufrufe

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 10:<br />

Magnetisches Feldlinienbild mit einer<br />

Stromschleife;<br />

(a)<br />

(a) mit Eisenpulver sichtbar gemacht<br />

(b) gezeichnet (Vektorpfeile bitte<br />

wegdenken).<br />

Beide Bilder sind ein Querschnitt<br />

durch die RQS.<br />

(b)<br />

6.4. Festlegung der RQ-Strömungsrichtung<br />

Beim Blick auf den Nordpol bewegt sich die RQS im Gegenuhrzeigersinn. Beim Blick auf den Südpol<br />

bewegt sich die RQS entsprechend dem Uhrzeigersinn.<br />

Betreffend Spinmagnetismus bewegt sich die RQS bei negativen Elementarteilchen entgegengesetzt<br />

zur Richtung der Spin-Rotation (Abb. 11a) <strong>und</strong> bei positiven Elementarteilchen gleichsinnig mit der<br />

Richtung der Spin-Rotation (Abb. 11b).<br />

Spin-Magnetismus<br />

Durch die Bahnbewegung eines Teilchens hat es einen Drehimpuls, der zu einem magnetischen Moment führt. Aber durch den<br />

Spin haben die Teilchen noch zusätzlich ein magnetisches Moment, das in Richtung des Spins zeigt. Durch dieses magnetische<br />

Moment kann man durch Ablenkung in Magnetfeldern im Prinzip die Richtung des Spins messen <strong>und</strong> findet, dass sich der Spin<br />

nur in ganz bestimmten Richtungen zum Magnetfeld einstellen kann. Aus den spektroskopischen Messungen muss gefolgert<br />

werden, dass das magnetische Moment, das vom Spin herrührt, etwa doppelt so groß ist, als nach den Formeln zu erwarten<br />

wäre. Diese magnetomechanische Anomalie ist nur erklärbar, wenn man annimmt, dass bei einem geladenen Teilchen die<br />

Richtung des Drehimpulses nicht mit der Richtung des magnetischen Moments übereinstimmt.<br />

Interessant ist, dass das neutrale Neutron offenbar auch ein magnetisches Moment besitzt, <strong>und</strong> dass das Proton ebenfalls<br />

einen anomalen Wert aufweist. Das Phänomen wird mit den virtuellen Teilchen erklärt.<br />

Abb. 11a:<br />

Spin-Magnetismus (Spin-RQS m )<br />

beim Elektron.<br />

Abb. 11b<br />

Spin-Magnetismus (Spin-RQS m )<br />

beim Proton.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!