04.11.2013 Aufrufe

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 18<br />

Literaturverzeichnis:<br />

1 Universal Experten-Verlag, Jean-Marie Lehner, Schmiedgasse 48, 8640 Rapperswil<br />

2 SAFE Nr. 1/2 1989, Oliver Crane, „Was die Welt im Innersten zusammenhält“,<br />

- SAFE Nr. 3/4 1990, Oliver Crane, „Der Zentrale <strong>Oszillator</strong> <strong>und</strong> das <strong>Raum</strong>quantenmedium“,<br />

- SAFE Nr. 1/2 1991, Oliver Crane, „Elektrisches <strong>und</strong> magnetisches Feld“,<br />

- SAFE Nr. 3/4 1991, Monstein, „Visualisierung der <strong>Raum</strong>-<strong>Quanten</strong>-Strömung?“<br />

- <strong>Raum</strong>&Zeit Nr. 56, Oliver Crane, „Gr<strong>und</strong>lagen einer neuen Physik (I)“,<br />

3 SAFE Nr. 3/4 1990, Monstein, „Asymmetrische Massenträgheitsmomente rotierender Stabmagnete?“<br />

4 Proc. Amer. Acad. 75 (1942), S.J. Barnett, „New Researches on Magnetization by Rotation and the Gyromagnetiv Ratios of<br />

Ferromagnetic Substances”.<br />

5 SAFE Nr. 1/2 1191, Monstein, “Asymmetrische magnetische Flussdichte rotierender Stabmagneten?”<br />

6 Reference Data for Radio Engineers, ITT 1992<br />

7 DICKE-Radiometer ein Instrument aus der Radioastronomie, z.B.: O. Hachenberg/B. Vonwinkel, Technische Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Radioastronomie, Seiten 124 bis 146, Bibliographischen Institut Mannheim/Wien/Zürich, ISBN 3-411-01645-0<br />

7. Paritätsverletzung rotierender Stabmagneten?<br />

Die Ergebnisse in 1 <strong>und</strong> 2 ließen die Vermutung aufkommen, dass mit stärkeren Magneten der „Monstein-Effekt“<br />

sich stärker bemerkbar machen sollte als mit dem damals noch sehr kleinen Magneten. Im<br />

ersten Versuch bestand ein ausgesprochen schlechtes Verhältnis von wirksamer Masse (Magnet) zur<br />

Gesamtmasse des rotierenden Systems. Daraufhin hat Jean-Marie Lehner in den USA drei spezielle<br />

Magnete herstellen lassen mit zwei Zoll Durchmesser <strong>und</strong> drei Zoll Länge aus Neodym-Eisen-Bor.<br />

Jede dieser Magnetwalzen hat ein Gewicht von 1,2kg. Zwei Magnete sind vom Hersteller aufmagnetisiert<br />

worden mit einer (gemessenen) Polstärke von 500 mT bis 600 mT. Die dritte Walze ist nicht<br />

magnetisiert <strong>und</strong> dient als Messreferenz zu Vergleichszwecken, sowie als Montagehilfe bei Versuchen.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!