04.11.2013 Aufrufe

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ich bin gespannt, ob unter der Leserschaft ähnliche Erfahrungen gemacht wurden <strong>und</strong> ob dieser Wert<br />

irgendwie theoretisch hergeleitet werden kann…<br />

Literaturverzeichnis:<br />

1 Safe-Heft 3/4 1990, Seiten 17 bis 22<br />

2 Kuchling, „Physik“, Formeln <strong>und</strong> Gesetze, Leipzig 1974<br />

4. Magnetische Induktion ohne Magnetfeld!<br />

Man stelle sich eine Konfiguration gemäß Abb. 10 vor, mit einem senkrecht auf dem Papier stehenden<br />

Draht, welcher mit einem weit außerhalb stehenden Galvanometer oder, wie in meinem Fall einem<br />

hochempfindlichen Mikrovoltmeter verb<strong>und</strong>en ist. Das Experiment wurde erstmals von Dr. W.J. Hooper<br />

1969 veröffentlicht 1 , allerdings ohne (für mich plausible) Erklärung.<br />

Ansicht von „oben“ mit Darstellung der nicht<br />

überlagerten magnetischen Feldlinien<br />

Abb. 10<br />

An der Stelle x=D <strong>und</strong> y=0 für alle z ist die magnetische<br />

Flussdichte B jederzeit exakt = 0! (Die Feldlinien der beiden<br />

Magnete kompensieren sich gegenseitig, was mit<br />

einer HALL-Sonde leicht nachweisbar ist)<br />

Der Messdraht ist senkrecht <strong>und</strong> auf der x- <strong>und</strong> y-Achse.<br />

Vorerst rechts davon in halber Länge des Drahtes sei ein Permanentmagnet beweglich aufgehängt<br />

oder auf einem nicht ferromagnetischen Schlitten montiert. Der Nordpol zeigt dabei nach unten in<br />

Richtung y < 0. Wenn nun dieser Magnet von rechts her auf der X-Achse mit definierter Geschwindigkeit<br />

in Richtung zum Draht hin bewegt wird, so wird im Draht eine Spannung induziert (Induktion der<br />

Bewegung)2 gemäß nachfolgend aufgeführter Formel:<br />

Allerdings ist B nicht konstant, sondern ändert die Stärke, je nach Abstand vom Permanentmagnet<br />

näherungsweise exponentiell. Die Analyse der mechanisch geometrischen Verhältnisse führt in etwa<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!