04.11.2013 Aufrufe

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 3<br />

Detailzeichnung des rotierenden Teils des C-Generators.<br />

Im Dezember 1190 haben Crane <strong>und</strong> ich (als Verlagsleiter <strong>und</strong> Promoter) unserem neune gemeinsamen<br />

Bekannten Christian Monstein einen Besuch abgestattet. Nach einem herzlichen Welcome-Drink<br />

her er uns dann in sein Labor begleitet <strong>und</strong> uns alle wichtigen privaten Messprojekte erklärt <strong>und</strong> vorgeführt.<br />

Die ging von vollcomputerisierten, automatischen Sonnen-Frequenz-Messungen bis hin zum bereits<br />

erwähnten C-Generator, der ihm viel Kopfzerbrechen bereitete. Da gab es nämlich ein größeres Problem:<br />

Im Alu-Rohr des C-Generators befanden sich nämlich Ferrit-Magnet-Ringe mit großem Durchmesser<br />

(Durchmesser 80 mm) <strong>und</strong> diese Walze ließ sich mit dem vorhandenen Gleichstrommotor auf<br />

die eine Seite problemlos auf 4200 U/min beschleunigen, auf der andere Seite dauerte die Beschleunigungszeit<br />

viel länger <strong>und</strong> die maximale Drehzahl stieg nur auf 3800 U/min, <strong>und</strong> das mit gleichen<br />

Input beim Gleichstrommotor.<br />

Der ganze Vorgang wurde vollcomputerisiert überwacht <strong>und</strong> die Daten gespeichert. Christian Monstein,<br />

als Messtechniker mit großer Erfahrung, sowie auch verschiedene andere SAFE-Mitglieder, vom<br />

El.-Ing. ETH bis zum Physik-Professor, sie alle konnten dieses Phänomen am C-Generator nicht erklären!<br />

Auf dieses Problem angesprochen meinte Oliver Crane kurz: „Das ist ganz einfach, das ist wegen der<br />

magnetischen <strong>Raum</strong>-<strong>Quanten</strong>-Strömung“. „Wie meinst du das?“ fragte Christian Monstein. „Im ersten<br />

Fall ist die Rotationsrichtung identisch mit der <strong>Raum</strong>-<strong>Quanten</strong>-Strömung an den Ferrit-Magneten <strong>und</strong><br />

im zweiten Fall ist die Rotationsrichtung des ganzen Zylinders entgegengesetzt zur Strömungsrichtung.<br />

Deshalb braucht es mehr Energie für die Beschleunigung <strong>und</strong> deshalb kommst du mit dem gleichen<br />

Input nur auf max. 3800 U/min. So einfach ist das!“<br />

Daraufhin hat Christian Monstein ein kleines Messmodell konstruieren lassen, das in der Publikation in<br />

SAFE-News 3/4 1990 (Herbst-Ausgabe) gezeigt wurde (siehe Bild im anschließenden Kapitel von<br />

Christian Monstein)<br />

In über 300 computerisierten Messungen in allen möglichen Lagen <strong>und</strong> Richtungen hat Christian<br />

Monstein alsdann mit dieser Arbeit die magnetische <strong>Raum</strong>-<strong>Quanten</strong>-Strömung RQS m nach Oliver<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!