04.11.2013 Aufrufe

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Asymmetrische magnetische Flussdichte rotierender Stabmagneten?<br />

Fortsetzung der Publikation „Asymmetrische Massenträgheitsmomente rotierender Stabmagneten?“ 1<br />

Im Zusammenhang mit meinen Messungen an den verschiedenen Varianten von N-Generatoren habe<br />

ich aus systematischen Gründen eine gewisse Zeit lang die axial magnetische Flussdichte der rotierenden<br />

Ringmagnete gemessen <strong>und</strong> gespeichert. Die Messungen sollten die Frage beantworten, ob<br />

sich bei Stromabgabe beim N-Generator die magnetische Flussdicht in irgendeiner Weise messbar<br />

verändert oder nicht. Bei meinem so genannten C-Generator 2 konnte ich deutlich eine Flussdichtenveränderung<br />

von circa 10 Mikrotesla nachweisen bei einem Kurzschlussstrom von 100 A. Der Messaufbau<br />

besteht aus einem rotierenden Stabmagneten in Form eines N-Generators, gekoppelt mit Gleichstrom-Antriebsmotor<br />

über eine elastische Schlauchkupplung. Bei Blick auf die Motorachse schaut man<br />

auf den Nordpol der Magnetordnung. Bei mathematischer positiver Drehrichtung (Gegenuhrzeigersinn)<br />

entsteht an der Peripherie ein positives elektrisches Potential gegenüber der Rotorachse. Im<br />

radialen Abstand von circa 40 mm von der zentralen Achse wurde ein HALL-Generator positioniert mit<br />

einer Empfindlichkeit von 1 mV pro 1 mT. Diese Spannung, die der Hall-Generator abgibt, wurde über<br />

ein IEC-Bus-gesteuertes Digital-Voltmeter periodisch erfasst <strong>und</strong> gespeichert. Eine nachträgliche Analyse<br />

der gespeicherten Daten zeigte nun aber eine höchst interessante, weil nicht erwartete Abhängigkeit<br />

von Drehrichtung <strong>und</strong> Drehzahl (Abb. 7 <strong>und</strong> Abb. 8).<br />

Graphische Darstellung B_axial am N-Generator, Chr. Monstein 07.03.91<br />

BvonN69.MCD, Versuch Nummer 69 mit Drehzahle entgegen RQS m<br />

Abb. 7<br />

[n entgegen RQS m ]<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!