04.11.2013 Aufrufe

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

magnetischen Wellen. Die gesamte Energiedichte bei beiden Wellentypen besteht jedoch darin, dass<br />

die Energiedichte der elektromagnetischen Wellen zur Schwingungs-Frequenz in einem festen Verhältnis<br />

steht. Mechanische Wellen hingegen können bei jeder beliebigen Frequenz jeden beliebigen<br />

Energiewert haben.<br />

Ein eminenter Unterschied zwischen den beiden Wellentypen besteht jedoch darin, dass die Energiedichte<br />

der elektromagnetischen Wellen zur Schwingung-Frequenz in einem festen Verhältnis steht.<br />

Mechanische Wellen hingegen können bei jeder beliebigen Frequenz jeden beliebigen Energiewert<br />

haben.<br />

Mesonen<br />

Die Elementarteilchen kann man nach ihrer Masse grob in drei Gruppen einteilen, die leichten Leptonen<br />

(z.B. Neutrinos), die scheren Baryonen (z.B. Neutronen) sowie die Mesonen. Es sind dies die<br />

mittelschweren Pionen <strong>und</strong> Kaonen, welche beiden geladen vorkommen <strong>und</strong> nur eine sehr kurze Lebensdauer<br />

in der Größenordnung von einer Milliardstel Sek<strong>und</strong>e haben. Das Photon gehört zu keiner<br />

der obengenannten drei Kategorien.<br />

Nullpunkt-Energie<br />

Wird ein Gas abgekühlt, so wird die Temperaturbewegung seiner Atome reduziert. Am absoluten Nullpunkt<br />

(-273,16°C) sollte daher diese Temperaturbewegung zum vollständigen Stillstand kommen.<br />

Demzufolge müssten bei genügender Abkühlung sämtliche Stoffe in fester Form kristallisieren. Helium<br />

wird aber auch bei den tiefsten Temperaturen unter normalem Druck nicht fest. Dies beweist, dass<br />

selbst am absoluten Nullpunkt noch Bewegungs-Impuls vorhanden sein muss, nämlich die Nullpunkts-<br />

Energie. Je mehr man nun den Bewegungsraum eines Teilchens einengt, umso schneller bewegt es<br />

sich (z.B. Nukleonen im Atomkern), was auf eine Vergrößerung der Nullpunktsenergie schließen lässt.<br />

Paritäts-Prinzip<br />

Wenn das räumliche Spiegelbild eines physikalisch möglichen Prozesses in der Natur nicht beobachtet<br />

wird <strong>und</strong> nicht durch ein Experiment erzeugt werden kann, dann liegt eine Verletzung des Paritäts-<br />

Prinzips vor. Die meisten Vorgänge in der Physik erhalten die Parität des Gesamtsystems. Eine Paritätserhaltung<br />

der einzelnen Teilchen ist dazu nicht erforderlich. Es genügt, wenn die Parität des untersuchten<br />

Systems erhalten bleibt. Trotzdem sind aber Paritätsverletzungen festgestellt worden, wie<br />

beim Betazerfall von Kobalt 60: Da der Spin-Drehsinn bei der räumlichen Spiegelung erhalten bleibt,<br />

müssen die Elektronen, die gegen den Spin emittiert werden, im Spiegelbild in Richtung des Spins<br />

emittiert werden. Dies ist aber nicht der Fall, wie experimentell gezeigt wurde (Verletzung der Rechts-<br />

Links-Symmetrie).<br />

Pauli-Prinzip<br />

In der <strong>Quanten</strong>mechanik rechnet man mit Teilchen <strong>und</strong> beschreibt diese eine spezielle Weise als Welle,<br />

nämlich so, dass das Quadrat der Wellenfunktion der Aufenthalts-Wahrscheinlichkeit des Teilchens<br />

entspricht. Man macht in der <strong>Quanten</strong>mechanik also keine absoluten Aussagen mehr, sondern beschreibt<br />

Wahrscheinlichkeiten des Aufenthalts oder eines Ereignisses. Eine wichtige Aussage der<br />

<strong>Quanten</strong>mechanik ist das Identitätsprinzip, nachdem die Vertauschung zweier Teilchen, welche sich<br />

nicht durch physikalische Eigenschaften unterscheiden, zu keinem neuen Zustand führt.<br />

Es gibt aber Teilchen, genannt Fermionen, welche einem eigenartigen Gesetz, genannt Pauli-Prinzip<br />

oder Pauli-Verbot, folgen: Betrachtet man die Wechselwirkung zweier Fermionen, die sich im gleichen<br />

Zustand befinden (das heißt, die dieselbe Wellenfunktion haben) <strong>und</strong> rechnet man deren Aufenthalts-<br />

Wahrscheinlichkeit aus, so bekommt man den Wert Null. Das heißt, die Teilchen existieren gar nicht.<br />

Als Rückschluss ergibt sich, dass sich die beiden betrachteten Teilchen gar nicht in demselben Zustand<br />

befinden können. Das ist eine ziemlich abstrakte Konsequenz des quantenmechanischen Formalismus.<br />

Photoelektrischer Effekt<br />

Das Freimachen von Elektronen durch Lichteinstrahlung (Photonen-Beschuss) heißt Photoeffekt oder<br />

lichtelektrischer Effekt. In der Grenzschicht zwischen zwei verschiedenen Halbleitern werden durch<br />

Bestrahlung mit Licht Ladungsträger freigesetzt, an den Elektroden kann dadurch Strom entnommen<br />

werden. Die Geschwindigkeit der emittierenden Elektronen hängt dabei nicht von der Intensität der<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!