04.11.2013 Aufrufe

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.4. Äquivalenz von schwerer <strong>und</strong> träger Masse<br />

Diese Äquivalenz besteht nicht. Erklärungen unter dem Titel: 11. Kosmologie, Abschnitt 11.3. (Fünfte<br />

Naturkraft).<br />

10.5. Bezugs-System <strong>und</strong> Machsches Prinzip<br />

Die SW, die den gesamten <strong>Raum</strong> zwischen dem Zentralen <strong>Oszillator</strong> <strong>und</strong> der Peripherie des Universums<br />

lückenlos ausfüllen, können als feststehend <strong>und</strong> „ruhend“ betrachtet werden. Sie würden sich<br />

deshalb eignen als absolutes Bezugs-System.<br />

Jede Bewegung im <strong>Raum</strong>e erfolgt gegen den Widerstand der SW, woraus sich der Trägheitswiderstand,<br />

bzw. die Massenträgheit ergibt. Erklärungen im Glossar, Abschnitt 12.9., sowie unter dem Titel:<br />

11. Kosmologie, Abschnitt 11.3.<br />

Das Machsche Prinzip, nachdem die Trägheit einer Masse verursacht wird durch Einwirkung der übrigen<br />

Materie im Universum, ist geradezu absurd.<br />

10.6. Zeit-Dilatation<br />

Gravitationsfelder <strong>und</strong> RQ-Strömungen behindern die Signal-Übertragung im RQ-<strong>Medium</strong> <strong>und</strong> reduzieren<br />

damit die Geschwindigkeit des Zeitablaufs wie folgt:<br />

1. Eine Schwächung des SW-Amplitudendrucks bewirkt eine Verminderung der Geschwindigkeit<br />

der Signalübertragung, was in starken Gravitationsfeldern der Fall ist. Erklärungen im Abschnitt<br />

10.8. <strong>und</strong> 10.10.<br />

2. In einer RQ-Strömung sind die Bewegungsmöglichkeiten der RQ eingeengt. Je höher die<br />

Strömungsgeschwindigkeit ist, umso mehr werden alle anderen Bewegungsrichtungen der RQ<br />

eingeschränkt <strong>und</strong> behindert, was die Geschwindigkeit der Signalübertragung innerhalb einer<br />

RQ-Strömung (RQS t ) vermindert. Erklärungen im Glossar, abschnitt 12.9.<br />

Würde ein Elementarteilchen tatsächlich die Signalgeschwindigkeit c erreichen, so könnte innerhalb<br />

einer RQSt kein Impuls mehr weitergegeben werden. Es würde absolut nicht mehr geschehen <strong>und</strong><br />

das bedeutet Stillstand der Zeit.<br />

Eine Verlangsamung der Zeit (Verlangsamung der Impulsweitergabe von RQ zu RQ) in einem größeren<br />

<strong>Raum</strong>bereich könnte physikalisch gar nicht nachgewiesen werden. Dazu wäre nur ein außenstehender<br />

Beobachter in der Lage, im Vergleich zur Geschwindigkeit des Zeitablaufs in seinem eigenen<br />

<strong>Raum</strong>bereich.<br />

10.7. Massenzuwachs <strong>und</strong> Lorentz-Kontraktion<br />

Bei der Lorentz-Kontraktion wird nicht etwa der <strong>Raum</strong> kontrahiert, sonder nur das Teilchen. Erklärungen<br />

im Glossar, Abschnitt 12.9.<br />

10.8. Starke Gravitationsfelder<br />

Der SW-Amplitudendruck ist hier niedriger <strong>und</strong> damit auch die Signalgeschwindigkeit c, bei unveränderter<br />

Frequenz. Daraus ergibt sich eine kleinere Wellenlänge, bzw. das Volumen der SW verkleinert<br />

sich, <strong>und</strong> damit aber auch das Volumen der Elementarteilchen. Mit der kleineren Signalgeschwindigkeit<br />

c ist natürlich auch eine entsprechende Zeitdilatation verb<strong>und</strong>en.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!