04.11.2013 Aufrufe

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gen, unmagnetischen Körper). Diese Asymmetrie wird um so größer, je höher magnetische Feldstärke<br />

<strong>und</strong> Rotationsgeschwindigkeit des Permanentmagneten sind.<br />

16.2. Rotation gleichsinnig mit der RQS<br />

Beim Blick auf den Nordpol rotiert der Magnet im Gegenuhrzeigersinn. Die Beschleunigung in der RQ-<br />

Strömungsrichtung ergibt in der Rotationsrichtung eine kleinere Wechselwirkung der beteiligten Spin-<br />

Elektronen mit den RQ <strong>und</strong> erfordert damit einen kleineren Energie-Aufwand (gegenüber einem analogen,<br />

unmagnetischen Körper), weil durch den Abbau von RQS, zusätzlicher Drehimpuls in der Rotationsrichtung<br />

erzeugt wird. Diese Schwächung der RQS ist direkt messbar in einer Verminderung der<br />

magnetischen Feldstärke.<br />

Beim freien Auslauf baut sich die ursprüngliche RQS wieder auf. Dabei entsteht in der Rotationsrichtung<br />

eine stärkere Wechselwirkung der beteiligten Spin-Elektronen mit dem RQ, was zusätzliche<br />

Energie benötigt. Diese Energie wird der (kinetischen) Rotationsenergie entnommen <strong>und</strong> bewirkt deshalb<br />

eine verkürzte Auslaufzeit (gegenüber einem analogen, unmagnetischen Körper). Diese Asymmetrie<br />

wird umso größer, je höher magnetische Feldstärke <strong>und</strong> Rotationsgeschwindigkeit sind.<br />

16.3. Ergänzender Kommentar<br />

Die Rechts-Links-Symmetrie wird hier in zweifacher Hinsicht verletzt:<br />

1. Von der Drehrichtung abhängiges asymmetrischen Rotationsverhalten.<br />

2. Von der Drehrichtung abhängige magnetische Asymmetrie.<br />

Erstmalig wurde damit eine doppelte Paritätsverletzung festgestellt.<br />

Beschleunigte Rotation in Richtung der Elektronen-Spin-Rotation verstärkt die Wechselwirkung mit<br />

den RQ. Beschleunigte Rotation gegen die Richtung der Elektronen-Spin-Rotation vermindert die<br />

Wechselwirkung mit den RQ. Bedingt durch die Spin-Parallelstellung der beteiligten Elektronen ergeben<br />

sich stets entgegengesetzte Spin-RQ-Strömungen, die sich gegenseitig abdrängen <strong>und</strong> abstoßen,<br />

bzw. komprimieren (Bernoulli-Prinzip). Wenn sich die RQS verstärkt, wächst der gegenseitige Abstoßungsdruck<br />

der Spin-RQ-Strömungen <strong>und</strong> umgekehrt.<br />

Im Endergebnis resultiert daraus innerhalb des Permanentmagneten eine stationäre RQS, die erhebliche<br />

Energie gespeichert hat in Form von Deformationsarbeit. Beim Abbau dieser RQS wird die gespeicherte<br />

Deformationsarbeit wieder frei als kinetische Energie. Dieser Vorgang hat eine gewisse<br />

Ähnlichkeit mit der bekannten Selbstinduktion. Der interne Aufbau zusätzlicher RQS benötigt deshalb<br />

ein Mehrfaches an Energie, als im relativ geringen magnetischen Feldstärkezuwachs außerhalb des<br />

Permanentmagneten enthalten ist.<br />

16.4. Festlegung der RQ-Strömungsrichtung<br />

Beim Blick auf den Nordpol bewegt sich die RQS im Gegenuhrzeigersinn. Beim Blick auf den Südpol<br />

bewegt sich die RQS entsprechend im Uhrzeigersinn. Betreffend Spinmagnetismus bewegt sich die<br />

RQS bei negativen Elementarteilchen entgegengesetzt zur Richtung der Spin-Rotation <strong>und</strong> bei positiven<br />

Elementarteilchen gleichsinnig mit der Richtung der Spin-Rotation.<br />

16.5. Weitere praktische Experimente<br />

Es ist vorgesehen, den Monstein-Effekt durch zusätzliche <strong>und</strong> ergänzende Versuche noch wesentlich<br />

deutlicher zu demonstrieren:<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!