04.11.2013 Aufrufe

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gleichzeitig möchte ich allen, namentlich erwähnten, Personen an dieser Stelle für die geleistete Arbeit<br />

herzlich danken.<br />

Das Resultat halten Sie jetzt alle in Ihren Händen, verehrte Leser.<br />

Die technologische Umsetzung dieser neuen Erkenntnisse wird durch die Rapperswiler Firma RQM<br />

<strong>Raum</strong>-<strong>Quanten</strong>-Motoren AG realisiert, die zurzeit gegründet wird. Das Ziel dieser neuen Firma ist die<br />

Patentierung, Herstellung <strong>und</strong> der Verkauf von <strong>Raum</strong>-<strong>Quanten</strong>-Motoren für die Energiegewinnung <strong>und</strong><br />

für die <strong>Raum</strong>fahrt. Die vollständig neue RQM-Technologie wird auch über Lizenzverträge angeboten.<br />

Rapperswil, 31. August 1992<br />

Jean-Marie Lehner<br />

Verleger <strong>und</strong> Promoter<br />

der RQS m <strong>und</strong> RQS-Technologie<br />

3. Teil<br />

von Christian Monstein<br />

Monstein-Experiment 1991 (Monstein-<br />

Effekt)<br />

Das von Chr. Monstein anfangs 1991<br />

durchgeführte Experiment mit einem<br />

rotierenden Stabmagneten (101 mT) in<br />

einem PVC-Rohr. Messung der Differenz<br />

des freien Auslaufs bei 18.000 U/min. im<br />

Uhrzeigersinn <strong>und</strong> im Gegenuhrzeigersinn<br />

(bei Blick auf Nordpol).<br />

Nachweis der <strong>Raum</strong>-<strong>Quanten</strong>-Strömung<br />

RQSm nach Oliver Crane.<br />

1. Asymmetrische Massenträgheitsmomente rotierender Stabmagneten?<br />

Auslöser dieser vorliegenden Arbeit ist die Publikation von Oliver Crane „Was die Welt im Innersten<br />

zusammenhält…“ in SAFE Nr. 1/1989 <strong>und</strong> ein ergänzender Vortrag vom 16. März 1990 im Glockenhof<br />

in Zürich. In nachfolgenden Diskussionen mit Kollegen tauchte die Frage auf, ob es möglich sei, an<br />

rasch rotierenden axial magnetisierten Stabmagneten ein unterschiedliches Drehmoment bzw. Massenträgheitsmoment<br />

nachzuweisen. Je nachdem, ob der Stabmagnet links oder rechts herum rotiert<br />

bei Blick auf den Nordpol. Falls die RQS (<strong>Raum</strong>-<strong>Quanten</strong>-Strömung nach Oliver Crane) tatsächlich<br />

existiert, so könnte man sich durchaus vorstellen, dass es entscheidend ist, ob man magnetisierte<br />

Körper parallel - oder gegen diese RQS bewegt. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, dass man<br />

den Effekt mit Formalismen <strong>und</strong> Erklärungen aus dem Versuch von Einstein <strong>und</strong> de Haas 1 vollständig<br />

erklären kann. Erklärung dann allerdings mittels konservativer physikalischer Begriffe. Man findet in<br />

vielen Büchern Formalismen über den Zusammenhang Drehimpuls <strong>und</strong> Magnetfeld 2 , allerdings meistens<br />

für einfache Atome <strong>und</strong> nicht für komplexe ferromagnetische Stoffe. Leider fehlt dem Autor der<br />

nötige mathematisch-physikalische Hintergr<strong>und</strong>, um diese Probleme selbst zu lösen.<br />

Aus diesen Gründen habe ich mich entschlossen, das Problem auf messtechnische Art <strong>und</strong> Weise in<br />

den Griff zu bekommen. Mein Schulkollege <strong>und</strong> Funkfre<strong>und</strong> Hans-Peter Benz hat sich zuvorkommender<br />

Weise bereit erklärt, ein Gerät auf seine Kosten zu bauen, mit dem es möglich sein sollte, unter-<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!