04.11.2013 Aufrufe

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 21<br />

Quotient des Auslaufs (Anzahl<br />

Rotationen) gegen die RQS zu<br />

Auslauf (Anzahl Rotationen) mit<br />

der RQS in Prozenten in der<br />

Reihenfolge des Auftretens.<br />

Messreihe mit magnetisiertem NdFeB-Magnet 500 mT-600 mT<br />

Die Analyse der Messdaten zeigt gegenüber früheren Messungen mit einem Alnico-Stabmagneten 1<br />

ein interessantes Verhalten, indem die statistischen Werte wie Mittelwert, Streuung <strong>und</strong> Extrema deutlich<br />

besser ausfallen. Allerdings der Betrag der Asymmetrie der Asymmetrie von 9,08% = + 4,54% mit<br />

einer Streuung von 1,7% weicht nur marginal vom ersten Versuch mit einer Asymmetrien von 11% =<br />

+/- 5,5% mit einer Streuung von 9% ab, was darauf hinweist, dass der Effekt nicht oder nur unwesentlich<br />

von der magnetischen Flussdichte <strong>und</strong> offenbar auch nicht von der Masse abhängt. Meines<br />

Erachtens muss die Begründung aus 1 doch nochmals in Betracht gezogen werden, dass nämlich<br />

dieses Ergebnis auffällig exakt denselben Betrag aufweist, wie die maximale Flussdichte (0,5 T bis 0,6<br />

T) zu maximaler Polarisation (gemäß Datenblatt 10,8 T), also 0,55 T/10,8 T = 5%! Oder hat der geringe<br />

Unterschied vielleicht mit der Geschwindigkeit der RQS etwas zu tun? Bei allen Versuchen beträgt<br />

die Rotationsgeschwindigkeit der Zylinderperipherie allerdings nur etwa 15 m/sec. Das Endergebnis<br />

(Abb. 22) unterscheidet sich noch signifikant, ob nun für die Analyse die Anzahl der summierten Rotationen<br />

oder die dabei verstrichene Auslaufzeit verwendet wird. Es hat sich gezeigt, dass die Streubandbreite<br />

(Sigma) bei den Auslaufzeiten deutlich geringer ist als bei der Anzahl der Rotationen, es<br />

wird daher für die weiteren Auswertungen jeweils mit den Auslaufzeiten gearbeitet.<br />

Abb. 22<br />

Histogramm der Quotienten.<br />

Praktisch alle Messungen sind<br />

nicht symmetrisch zur neutralen<br />

Achse bei Null.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!