04.11.2013 Aufrufe

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

Zentraler Oszillator und Raum-Quanten-Medium - Supernova ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

herauszufinden. Insgesamt habe ich 35 Versuche mit dem nach oben gerichteten Nordpol <strong>und</strong> 35<br />

Versuche mit dem nach oben gerichteten Südpol durchgeführt. Weitere Versuche, bei denen die<br />

Oberflächenspannung gezielt mit Natrium-Tripolyphosphat (Spülmittel) zerstört wurde, haben das<br />

Gesamtergebnis weder verbessert, noch verschlechtert. Zur Erinnerung: Bei Blick auf den magnetischen<br />

Nordpol strömt die RQS m im Gegenuhrzeiger (mathematisch positiv) <strong>und</strong> bei Blick auf den Südpol<br />

strömt die RQS m im Uhrzeiger (mathematisch negativ) um einen Stabmagneten herum. Abb. 14<br />

zeigt das Ergebnis in graphischer Form.<br />

Abb. 14<br />

Es sieht so aus, als würde die RQSm den Feilstaub genau <strong>und</strong> bevorzugt in die Richtung zwingen, in<br />

welche die RQSm gemäß Oliver Crane strömt. Systematische Fehler sind bei dieser Art von Versuchen<br />

nie ganz auszuschließen, so dass das Ergebnis mit der nötigen Zurückhaltung interpretiert werden<br />

muss! Trotzdem glaube ich Paralleltäten zur „Torus-Ring-Wirbeltheorie“ nach Dr. Ing. Jakob Huber<br />

zu erkennen. 4<br />

Literaturverzeichnis <strong>und</strong> Präzisierungen:<br />

1 SAFE-Heft 4, Ausgabe 1/2 1991, Seite 37, Elektrisches <strong>und</strong> magnetisches Feld von Oliver Crane.<br />

2 Visualization of the Magnetic Field by the Help of Iron Dust. Von Hristo Ditchev, publiziert in: Deutsche Physik, International<br />

Glansnost Journal on F<strong>und</strong>amental Physics, Stefan Marinov, Volume 1, Number 2, april-june 1992.<br />

3 European Journal of Physics (12, 101, 1991)<br />

4 Tagungsband Internationaler Kongress für Freie Energie, Einsiedeln 1989, Dr. Ing. Jakob Huber, Der Torusringwirbel als<br />

Modell für die Konversion der Freien Energie, Seite S8-0 bis S8-16<br />

6 Exakte Bezeichnung des Eisenpulvers gemäß FLUKA-Katalog Iron [Carbonyl-Iron powder], Fe Mr 55.85 44900 purum DAB;<br />

reduced; >99% (RT); (Ferrum reducum)<br />

7 Weitere geeignete Flüssigkeiten sind:<br />

- Photopositivenentwickler für Leiterplatten (2,7% Natriumhydroxid, 0,7% Lithiumhydroxid, 0,5% Natriumtetraborat)<br />

- Mit Natriumchlorid (Kochsalz) gesättigtes, kaltes Wasser.<br />

6. Paritätsverletzung rotierender Stahlwalzen?<br />

Einem Vorschlag von Jean-Marie Lehner 1 folgend, zur Bestätigung der TQS-Theorie von Oliver Crane<br />

2 wurde nachfolgend beschriebenes Experiment im SAFE-Labor des Autors durchgeführt. Nach<br />

Oliver Crane zeigt das hier folgende Experiment nur eine Variation des „Monstein-Effekts“ 3 . In diesem<br />

Experiment nun werden im Wesentlichen die Versuche von S.J. Barnett 4 unter anderen, neuen Gesichtspunkten<br />

wiederholt. Herr Barnett beschreibt in einer seiner Publikationen deutlich, dass Unterschiede<br />

in der Magnetisierung verursacht durch links/rechts-Rotation eine Folge systematischer Fehler<br />

sei. Fehler durch Schwingungen, Kontraktionen, Inhomogenitäten, Erdmagnetfeld usw. Er verwirft<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!