06.11.2013 Aufrufe

Die Psalmen - Der Psalter

Die Psalmen - Der Psalter

Die Psalmen - Der Psalter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

777<br />

PSALM 48,2<br />

das Heiligtum der Wohnungen des Höchsten.<br />

6<br />

Gott ist in ihrer Mitte, sie wird nicht wanken;<br />

Gott wird ihr helfen, wenn der Morgen anbricht.<br />

7<br />

<strong>Die</strong> Völker toben, die Königreiche wanken;<br />

wenn Er seine Stimme erschallen läßt, dann<br />

zerschmilzt die Erde.<br />

8<br />

<strong>Der</strong> HERR der Heerscharen ist mit uns;<br />

der Gott Jakobs ist unsere sichere Burg! (Sela.)<br />

9<br />

Kommt her, schaut die Werke des HERRN,<br />

der Verwüstungen angerichtet hat auf Erden,<br />

10<br />

der den Kriegen ein Ende macht bis ans Ende<br />

der Erde,<br />

der den Bogen zerbricht, den Speer zerschlägt<br />

und die Wagen mit Feuer verbrennt!<br />

11<br />

»Seid still und erkennt, daß ich Gott bin;<br />

ich werde erhaben sein unter den Völkern,<br />

ich werde erhaben sein auf der Erde!«<br />

12<br />

<strong>Der</strong> HERR der Heerscharen ist mit uns,<br />

der Gott Jakobs ist unsere sichere Burg! (Sela.)<br />

Psalm 47<br />

1<br />

Dem Vorsänger. Von den Söhnen Korahs. Ein<br />

Psalm.<br />

2<br />

Klatscht in die Hände, ihr Völker alle!<br />

Jauchzt Gott zu mit fröhlichem Schall!<br />

3<br />

Denn der HERR, der Höchste, ist zu fürchten,<br />

ein großer König über die ganze Erde.<br />

6 Mitte 68,17; 2Mo<br />

25,8; Hes 43,7 vgl.<br />

Offb 1,12-13; wanken<br />

125,1; Morgen<br />

vgl. Joh 21,4<br />

7 Völker 2,1-2; Jes<br />

17,12-13; Stimme<br />

18,14-16; 29,3-9<br />

8 Herr s. V. 12; Jakobs<br />

146,5; 2Mo 3,15; Mt<br />

22,32<br />

9 Kommt vgl. 66,5<br />

10 Ende Jes 2,4; Mi 4,3;<br />

zerbricht 76,4; Feuer<br />

Jos 11,9<br />

11 Gott 24,8.10; 100,3;<br />

2Kö 19,19; erhaben<br />

86,9; 97,9; 2Chr<br />

20,6; Jes 33,5; 57,15<br />

12 Herr V. 8; 24,10; Jes<br />

6,3.5; Jer 46,18; Am<br />

4,13; Sach 4,6; Röm<br />

9,29<br />

1 s. 42,1<br />

2 Klatscht 98,8; Jauchzt<br />

V. 6; 98,4<br />

3 fürchten 2,11; 66,5;<br />

König Mal 1,14<br />

4 18,48; 4Mo 24,8; Jes<br />

14,5-6<br />

5 Erbteil 5Mo 32,9;<br />

Hes 20,6; Stolz vgl.<br />

Hes 24,21; Am 8,7;<br />

geliebt Mal 1,2-3<br />

4<br />

Er wird die Völker uns unterwerfen<br />

und die Nationen unter unsere Füße.<br />

5<br />

Er wird unser Erbteil für uns erwählen,<br />

den Stolz Jakobs, den er geliebt hat. (Sela.)<br />

6<br />

Gott ist aufgefahren mit Jauchzen,<br />

der HERR mit Hörnerschall.<br />

7<br />

Lobsingt Gott, lobsingt!<br />

Lobsingt unserem König, lobsingt!<br />

8<br />

Denn Gott ist König der ganzen Erde;<br />

lobsingt mit Einsicht!<br />

9<br />

Gott herrscht über die Völker;<br />

Gott sitzt auf seinem heiligen Thron.<br />

10<br />

<strong>Die</strong> Edlen der Völker haben sich versammelt<br />

[und] das Volk des Gottes Abrahams;<br />

denn Gott gehören die Schilde der Erde;<br />

er ist sehr erhaben.<br />

Psalm 48<br />

1<br />

Ein Lied; ein Psalm. Von den Söhnen Korahs.<br />

2<br />

Groß ist der HERR und hoch zu loben<br />

6 68,19; 68,25-26 vgl. 1Chr 15,28; 2Chr 5,13<br />

7 Lobsingt 30,5; 68,5; Eph 5,19; Kol 3,16; König 149,1-2<br />

8 2Kö 19,15; Dan 2,47; Sach 14,9; Offb 19,16<br />

9 herrscht 96,10; Offb 15,3; Thron Jes 66,1; Offb 5,13<br />

10 versam. Jes 2,3; erhaben s. 46,11<br />

1 s. 42,1<br />

2 Groß 47,3; 99,2; Stadt 87,1-3; 5Mo 12,11; 1Kö 11,36; Berg<br />

99,9; Jes 2,2-3; Hebr 12,22<br />

antiken orientalischen Literatur oft erwähnt wird. Am wichtigsten ist, die<br />

biblische Offenbarung zu beachten, insbesondere die »Gedächtnisstützen«<br />

von 1Mo 2,10 und Offb 22,1.2. die Stadt Gottes. In ihrem gegenwärtigen<br />

Kontext bezieht sich dieser Ausdruck auf Jerusalem, Gottes<br />

erwählte irdische Residenz (vgl. Ps 48,1.2; Jes 60,14).<br />

46,6.7 sie wird nicht wanken. <strong>Die</strong>se Verse greifen einige Schlüsselbegriffe<br />

über wanken, rutschen, schwanken, ausgleiten und tosen aus<br />

V. 1-3 auf; hier sind die Kräfte der Natur und der Nationen jedoch wegen<br />

der Gegenwart Gottes keine Bedrohung mehr für das Volk Gottes, das<br />

bei ihm wohnt.<br />

46,8 <strong>Der</strong> HERR der Heerscharen ist mit uns. <strong>Die</strong> kostbare persönliche<br />

Gegenwart (vgl. »Gott mit uns« in Jes 7,14; 8,8.10) des göttlichen<br />

Kämpfers (vgl. »HERR der Heerscharen« bzw. »Armeen« z.B. in Ps 24,10;<br />

48,8; 59,5) gewährleistet die Sicherheit seines Volkes.<br />

46,9 Verwüstungen. <strong>Die</strong>ser Ausdruck charakterisiert nicht nur Gottes<br />

vergangene Großtaten, sondern kommt auch in verschiedenen Kontexten<br />

des »Tages des Herrn« vor (z.B. in Jes 13,9; Hos 5,9; Zeph 2,15).<br />

46,11 Seid still und erkennt, dass ich Gott bin. <strong>Die</strong>ser zweifache<br />

Befehl, nicht in Panik auszubrechen und Gottes Souveränität zu erkennen,<br />

richtet sich wahrscheinlich sowohl an seine Nation zum Trost als<br />

auch an alle anderen Nationen zur Warnung.<br />

47,1-10 <strong>Die</strong> Hauptkonzepte von Ps 47 entwickeln sich um mehrere<br />

Schlüsselbegriffe, z.B. »Völker« und »Nationen« (V. 1.3.8.9); »Erde« und<br />

»die ganze Erde« (V. 2.7.9); und »König« bzw. »herrscht (als König)« (V.<br />

2.6.7.8). <strong>Die</strong> Hauptbotschaft dieses Psalms ist, dass Gott der einzigartige<br />

Souverän über alle ist. Vom Aufbau her enthält Ps 47 zwei Anbetungsrefrains,<br />

die dieses allumfassende Königtum Gottes, des allerhöchsten<br />

Herrn, feiern.<br />

I. Erster Refrain: Gott als siegreicher königlicher Kämpfer (47,1-6)<br />

A. <strong>Der</strong> Ruf zur Anbetung (47,2)<br />

B. <strong>Der</strong> Grund für Anbetung (47,3-6)<br />

II. Zweiter Refrain: Gott als königlicher uneingeschränkter Herrscher<br />

(47,7-10)<br />

A. <strong>Der</strong> Ruf zur Anbetung (47,7)<br />

B. <strong>Die</strong> Gründe für Anbetung (47,9-10b)<br />

C. <strong>Der</strong> Inhalt der Anbetung (47,10c)<br />

47,2 ihr Völker alle. Es ergeht ein allgemeiner Aufruf zur Anbetung.<br />

47,4 Er wird … unterwerfen. Oder »Er unterwirft«. Das ist eine<br />

einleuchtende Aussage über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.<br />

47,5 Er wird … erwählen. Auch hier dient »er erwählt« als zeitlose<br />

Wahrheit. Vgl. die Erwählung Israels in 5Mo 7,6ff.; Ps 135,4. Zum gelobten<br />

Land als »Erbe« vgl. 5Mo 32,8, 9; Ps 105,11. S. Anm. zu Eph 1,4; 1Pt<br />

1,1.2 zu einer Diskussion der Lehre von der göttlichen Erwählung. den<br />

Stolz Jakobs, den er geliebt hat. <strong>Der</strong> »Stolz« oder die »Vortrefflichkeit«<br />

Jakobs bezieht sich ebenfalls auf das Land Kanaan (vgl. den bildhaften<br />

Gebrauch dieses Begriffs in Jes 13,19; ferner in Jes 60,15; Nah 2,3<br />

etc.). »Den er geliebt hat« ist eine spezielle Ausdrucksweise für Gottes<br />

besondere, erwählende, »Bundesliebe« (vgl. z.B. Mal 1,2ff.). <strong>Die</strong>ser besondere<br />

Fokus auf Gottes Bund mit Israel hebt nicht das größere Bild auf,<br />

das Segen für alle Nationen beinhaltet, wie im ursprünglichen Abrahamsbund<br />

in 1Mo 12,1-3 in groben Zügen dargestellt.<br />

47,6 Gott ist aufgefahren mit Jauchzen. <strong>Die</strong> Bildersprache bezieht<br />

sich wahrscheinlich auf Gottes Gegenwart – nachdem er mit seinem<br />

Volk in den Krieg gezogen ist, besteigt er nun siegreich seine<br />

wirkliche und erfahrbare »Residenz« auf dem Berg Zion – und auf seine<br />

himmlische Residenz. <strong>Die</strong>se Prozession mit der Bundeslade wurde in V.<br />

5.6 begleitet von lautem Jubel und feierlicher Musik.<br />

47,10 die Schilde der Erde. <strong>Die</strong>ses Bild steht parallel zu den »Edlen<br />

der Völker«. In dieser Veranschaulichung mag eine leichte Analogie dazu<br />

vorhanden sein, dass Gott souverän menschliche Regenten einsetzt (vgl.<br />

Röm 13,1-7), um die Völkerscharen zu beschützen.<br />

48,1-15 In Ps 48 wird Zion selbst oft gepriesen. <strong>Die</strong>ses Lied der Zuversicht<br />

(vgl. Ps 46; 47) bezieht sich zwar auf Zion, doch enthält es<br />

mehrere Prüfsteine und Waagen, die zeigen, dass ursprünglich der in<br />

Zion wohnende Gott zu preisen ist. Beim stetigen Wechsel der Zeilen von<br />

Ps 48 zwischen dem Nachdruck auf der Stadt bzw. dem großen Gott<br />

dieser Stadt müssen wir deshalb diese Perspektive im Sinn behalten.<br />

Daher stellt dieser Psalm, der mit Orchesterbegleitung gesungen wurde,<br />

zwei verschiedene Reaktionen auf den Gott Zions und das Zion Gottes<br />

gegenüber.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!