25.10.2012 Aufrufe

Revitalisierungsansätze innerstädtischer ... - Wu-wien

Revitalisierungsansätze innerstädtischer ... - Wu-wien

Revitalisierungsansätze innerstädtischer ... - Wu-wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strukturwandel im Einzelhandel in Deutschland und dessen räumliche Folgen<br />

bringen. Kleinere mittelständische Betriebe hingegen werden verdrängt oder geben ihr Geschäft<br />

auf. Auch die Veränderungen des Konsumverhaltens führen zu Umorientierungen, zum Aus-<br />

schluss von Betriebstypen, die sich in einer fortgeschrittenen Phase des Betriebsformenlebenszy-<br />

klusmodells befinden und damit zu Geschäftsaufgaben. So führt zum Beispiel die Erlebnis-<br />

orientierung der Kunden zu einem Boom der Shoppingcenter, die dieses Element in ihr Konzept<br />

aufnehmen. Da diese immer näher an die City heranrücken oder sich sogar an city-integrierten<br />

Standorten niederlassen, werden sie zunehmend zu einer Konkurrenz für den verbleibenden<br />

City-Handel 17 .<br />

Wie bereits erwähnt, hat die Filialisierung die Entwicklung des Handels entscheidend geprägt.<br />

Die hohen Anteile von Filialgeschäften in den Innenstädten belegen dies. Durch ihr international<br />

einheitliches Auftreten besteht die „Gefahr des Verlustes des individuellen Gesichts vieler Ein-<br />

kaufsstraßen“ (KUMMER, 1993, S. 18, zitiert bei SCHÄFER 1998, S. 80). Attraktivitäts- und<br />

Imageverlust können die Folge sein. Nicht nur die Betriebs-, auch die Branchenstruktur wird un-<br />

iformer. GERHARD hat eine Steigerung des Anteils der Bekleidungsbranche festgestellt, die<br />

mit bis zu 40 % (Bremen sogar 50 %) den größten Branchenanteil ausmacht, gefolgt von Un-<br />

terhaltungsartikeln der Elektrowarenindustrie (vgl. GERHARD 1998, S. 81). Sie spricht in<br />

diesem Zusammenhang von „Textilisierung“ (hoher Anteil Bekleidung) und „Banalisierung“<br />

(Zunahme von Billiganbietern, hoher Anteil Filialisten) und „Filialisierung“. HEINRITZ ergänzt<br />

noch die „Fast-Foodisierung“, da sich zunehmend Fast-Food-Ketten in den Innenstädten nie-<br />

derlassen (vgl. HATZFELD 2003, S. 211). Neben dem schon angesprochenen Attraktivitätsver-<br />

lust der Innenstädte durch den hohen Anteil der Filialisten ergibt sich ein weiteres Problem. Die<br />

einzelnen Filialgeschäfte werden von international agierenden Konzernen gesteuert. Die Folge<br />

ist eine fehlende Identifikation mit dem Standort, also ein geringer Ortsbezug. Daraus resultiert<br />

eine mangelnde Kooperationsbereitschaft, gemeinsame Projekte (z.B. einheitliche Öffnungs-<br />

zeiten, Teilnahme an gemeinsamen Werbeaktionen) mit anderen Händlern, Gastronomen und<br />

Dienstleistern am Standort durchzuführen, um die Attraktivität zu steigern und Kunden anzuzie-<br />

hen.<br />

17 Die Wirkung der Ansiedlung von Shoppingcentern innerhalb oder in der Nähe von Geschäftsstraßen auf die vorhandenen<br />

Unternehmen ist in der Literatur umstritten. Einerseits können Center als Magnet wirken und positive Sekundäreffekte<br />

auf die Geschäftsstraße haben, andererseits binden sie Kaufkraft, die der Geschäftsstraße verloren<br />

geht.<br />

<strong>Revitalisierungsansätze</strong> <strong>innerstädtischer</strong> Einzelhandelsstandorte<br />

Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!