25.10.2012 Aufrufe

Revitalisierungsansätze innerstädtischer ... - Wu-wien

Revitalisierungsansätze innerstädtischer ... - Wu-wien

Revitalisierungsansätze innerstädtischer ... - Wu-wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strukturwandel im Einzelhandel in Deutschland und dessen räumliche Folgen<br />

flächen verfügten, an unattraktiven Standorten lagen und/oder den Eigentümern das marktwirt-<br />

schaftliche Know-how fehlte, sich gegen die Konkurrenz der westdeutschen Großunternehmen<br />

durchzusetzen. „Von den zwischen Mai und Dezember 1991 angemeldeten Geschäften exis-<br />

tierten Anfang 1993 bereits 23,3 % nicht mehr“ (JÜRGENS 1994, S. 305, zitiert bei GERHARD<br />

1998, S. 178). Die dritte Phase, die nach GERHARD Anfang 1993 beginnt, wird von ihr als<br />

Phase der gemäßigteren Einzelhandelsentwicklung und des Aufholens der Innenstädte bezeich-<br />

net. Die Anzahl der Genehmigungen für Einzelhandelsansiedlungen an nicht-integrierten Lagen<br />

ging zurück, da inzwischen die Raumordnungsgesetzgebung geregelt war und auch umgesetzt<br />

wurde. Allerdings konnten bereits genehmigte Einkaufszentren oder andere Einzelhandelsein-<br />

richtungen sich der Einhaltung der ausgesprochenen Auflagen mitunter entziehen und bauten<br />

größer oder mit anderen Warensortimentsschwerpunkten als ursprünglich beantragt. Auch die<br />

Innenstädte wurden nach der Klärung offener Eigentumsverhältnisse und einer politischen<br />

Schwerpunktsetzung auf diesen Standort nun das Ziel von Investitionen von Handelsunter-<br />

nehmen und erlebten einen Bedeutungsgewinn, beispielsweise durch die Errichtung hoch-<br />

wertiger Einkaufspassagen oder -center. Allmählich zogen in dieser Phase auch in der BRD be-<br />

reits erprobte Konzepte wie z.B. die Erlebnisorientierung in die Einzelhandelslandschaft Ost-<br />

deutschlands ein. Bis dato hatte sie noch keine Verbreitung gefunden, da zunächst die schnelle<br />

Bedarfsdeckung durch die Schaffung praktischer Versorgungseinrichtungen im Vordergrund<br />

stand.<br />

Bereits angedeutet wurde die unterschiedliche Entwicklung der Innenstädte und der Stadtrandge-<br />

biete sowie der Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland nach der Wende. Nachfolgend sollen<br />

diese einer genaueren Betrachtung unterzogen werden.<br />

2.5.1 Der Einzelhandel in der Innenstadt<br />

Das größte Investitionshemmnis für Handelsunternehmen in den Innenstädten Ostdeutschlands<br />

nach der Wende waren die ungeklärten Eigentumsverhältnisse vieler Immobilien. Der Kauf oder<br />

die Anmietung von Grundstücken oder Häusern war somit entweder unmöglich, da prozessiert<br />

wurde, oder zumindest sehr riskant. Dies verschärfte den ohnehin schon bestehenden Mangel an<br />

<strong>Revitalisierungsansätze</strong> <strong>innerstädtischer</strong> Einzelhandelsstandorte<br />

Seite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!