22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS WACHSTUM DER FOKALKEGEL 106<br />

8.7. Abhängigkeit von der Temperatur<br />

Bisherige Untersuchungen verliefen alle bei Raumtemperatur. Es sollte nun untersucht<br />

werden, ob die Fokalkegel abhängig von der Temperatur gebildet werden. Um verlässliche<br />

Daten zu erhalten, wurden zu den verschiedenen Microslidedicken jeweils zahlreiche Proben<br />

angesetzt und diese bei 50 °C im Ofen gelagert. Nur jeweils kurz zum Vermessen unter dem<br />

Mikroskop wurden sie nicht temperiert. Parallel dazu wurden die gleichen Probensätze bei<br />

Raumtemperatur aufbewahrt.<br />

Schon nach einigen Stunden ließen sich deutliche Unterschiede zwischen den beiden<br />

Probensätzen erkennen. Die bei Raumtemperatur gelagerten zeigten schon weitgehend<br />

pseudoisotrope Probenräume, während die bei 50 °C gelagerten noch weitgehend isotrop<br />

waren. Der Eindruck der langsameren Entwicklung bei den höher temperierten Proben zeigte<br />

sich auch bei nach Beendigung des Wachstums nach einigen Tagen. Die Mehrheit aller<br />

raumtemperierten Proben zeigte bei vollständiger Pseudoisotropie Fokalkegelnebel, während<br />

die Mehrzahl der hochtemperierten Proben größtenteils isotrop geblieben sind und demnach<br />

nur meist kleinere Fokalkegelfelder gebildet haben mit wenig hoch geordneter Symmetrie<br />

(vgl. Abb. 82, Abb. 83). Diese Ergebnisse zeigten sich unabhängig den Schichtdicken der<br />

Microslides.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!