22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. METHODEN UND APPARATUREN 55<br />

Mit Hilfe der Differentialinterferenzkontrastmikroskopie (DIC) lassen sich vor allem Objekte<br />

mit unterschiedlichen Phasen untersuchen.<br />

Bei der Interferenzmikroskopie wird das Licht unterhalb des Präparats durch zwei mit<br />

Kalkspatkeilen modifizierten Wollastonprismen in zwei Wellenzüge aufgespaltet, von denen<br />

der eine durch das Objekt und der andere durch das Umfeld verläuft. Beide Wellenzüge<br />

erhalten einen Gangunterschied und interferieren schließlich miteinander. Die Phasenobjekte<br />

erscheinen in einem Hell-Dunkel- oder in einem Farbkontrast. (112)<br />

Die Proben wurden an einem LEICA DMR XE Polarisationsmikroskop untersucht, an dem<br />

man auch Interferenzmikroskopie zuschalten konnte. Die Arbeiten wurden mit 50 bis<br />

640facher Vergrößerung bei Raumtemperatur durchgeführt. Als Aufnahmequelle diente die<br />

Digitalkamera DC 300 von LEICA mit der entsprechenden Aufnahmesoftware für den PC.<br />

Tab. 2: Verwendete Polarisationsobjektive der Firma LEICA<br />

5x/0.15 Pol 556502 ∞/–/D HCX PL FLUOTAR<br />

10x/0.30 Pol 556503 ∞/–/D HCX PL FLUOTAR<br />

20x/0.50 Pol 556501 ∞/0.17/D HCX PL FLUOTAR<br />

40x/0.75 Pol 556052 ∞/0.17/D HCX PL FLUOTAR<br />

3.7. Probenherstellung und Konodenbestimmung<br />

3.7.1. Probenherstellung<br />

Es wurden Proben mit einem Volumen von ca. 10 ml hergestellt. Zu den Lösungen von SDS<br />

in Wasser (oder Salzlösung) wurde zuerst der Alkohol dann der Kohlenwasserstoff<br />

hinzugefügt. Die Proben wurden mittels Magnetrührer ca. 10 Minuten gemischt und<br />

anschließend bei konstanter Temperatur einen Tag stehen gelassen. Nach 24 Stunden wurden<br />

die Phasen mit gekreuzten Polarisationsfolien charakterisiert und ihren Volumenanteil<br />

gemessen. Nach der Durchführung dieser ersten Beobachtungen wurden die Proben wieder<br />

gemischt und einige Tage später nochmals geprüft, um zu kontrollieren, ob das neue<br />

Phasenverhältnis konstant blieb, das zuerst beobachtet wurde. Die meisten Proben erreichten<br />

bereits nach den ersten Mischungen das konstante Phasenverhältnis. Bei höher viskosen<br />

Proben konnte die hierzu notwendige Zeit erheblich ansteigen. Zur Abtrennung von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!