22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (24284 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 37<br />

Parabolische Fokalkegel<br />

Wenn der Radius des einen erzeugenden Kreises A immer größer wird als B (vgl. Abb. 20),<br />

werden die Schnittpunkte von Ellipse und konfokaler Hyperbel in der x-Achse immer weiter<br />

vom Ursprung weg geschoben. Die interessanten Effekte geschehen aber in der Umgebung<br />

der rechts liegenden Brennpunkte.<br />

Abb. 20: Gestalt der Fokalkegelschnitte bei A=30, B=1<br />

Es ist deshalb sinnvoll, den Koordinatenursprung auf der x-Achse in die Mitte zwischen die<br />

positiven Brennpunkte von Ellipse und Hyperbel zu legen. Für die Ellipse und Hyperbel<br />

gelten dann folgende Formeln:<br />

2<br />

⎛ A ⎞<br />

⎜ x − ⎟<br />

⎝ 2 ⎠<br />

⎛ A − B ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 2 ⎠<br />

2<br />

2<br />

z<br />

− = 1<br />

A⋅<br />

B<br />

(Gl. 33)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!